Linnemann plädiert für dieses Modell"Muss dringend etwas passieren!" CDU-Vize fordert Jobpflicht für Arbeitslose

Wer arbeiten kann, habe auch eine Bringpflicht.
Die CDU will die Regeln für Bürgergeld-Empfänger verschärfen. Der CDU-Vizevorsitzende Carsten Linnemann plädiert dafür, Arbeitslose zur Annahme von Jobs zu verpflichten, wenn sie gesundheitlich dazu in der Lage sind. Ein Vorschlag, der polarisiert.

Im Video: Als vierköpfige Familie vom Bürgergeld leben - geht das auf?

"Sollten eine Jobpflicht einführen"

„Bei Bürgergeldempfängern muss dringend etwas passieren“, sagte der Chef der Kommission zur Erarbeitung eines CDU-Grundsatzprogramms dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Für die Arbeitslosen, die eigentlich arbeiten könnten, sollten wir eine Jobpflicht einführen.“

Lese-Tipp: Alle Infos zu Höhe, Schonvermögen und Sanktionen: Was hat sich beim Bürgergeld im Vergleich zu Hartz IV geändert?

Linnemann spricht von einem Modell, bei dem Arbeitslose nach bis zu sechs Monaten erneut eine Anstellung finden müssen oder Jobs durch Kommunen zugeteilt bekommen. „Es sei denn, es gibt gute Gründe, es nicht zu tun, etwa bei der Aufnahme einer Ausbildung.“

Lese-Tipp: Wichtige Änderung ab 1. Juli 2023: Wie Bürgergeld-Bezieher künftig mehr Kohle vom Staat bekommen

„Jeder, der Sozialleistungen erhält und arbeiten kann, hat auch eine Bringschuld"

Und was, wenn sie den Job nicht annehmen? Linnemann verweist auf das Bundesverfassungsgericht, das entschieden habe, dass Bürgergeldempfängern die Mittel bis zu 30 Prozent gekürzt werden dürften. „Dieser Spielraum muss genutzt werden, ebenso die Möglichkeit, Sach- statt Geldleistungen zu vergeben.“

Linnemann erläuterte: „Jeder, der Sozialleistungen in Deutschland erhält und arbeiten kann, hat auch eine Bringschuld. Ansonsten werden wir die Akzeptanz unseres Sozialsystems verlieren.“ (dpa/eku)

Lese-Tipp: Bürgergeld: Auszahlungstermine - Wann ist das Geld auf meinem Konto?

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.