Überpünktliche Karnevalstradition Sind die jeck? Warum in Damme schon eine Woche früher Rosenmontag gefeiert wird

Eine Woche vor Rosenmontag fiebern Jecken in ganz Deutschland auf den Höhepunkt der fünften Jahreszeit hin. In Damme im Kreis Vechta fliegen aber schon eine Woche vorher die Fetzen – aber nicht weil die Niedersachsen zu doof wären, den Kalender zu lesen. Die sonderbare Tradition gibt’s hier schon seit 130 Jahren.
Dammer Rosenmontag - der Frühstart unter den Karnevalsfesten
„Es ist elf Uhr und drei mal elf Minuten!“ Mit diesen Worten eröffnet Bürgermeister Mike Otte (CDU) am Montag (13. Februar) die Dammer Rosenmontagssitzung. Die Stimmung im Saal ist ausgelassen. Zwei Jahre mussten die Karnevalsenthusiasten in Damme auf ihr Fest verzichten – wegen Corona.
In diesem Jahr fluten die Jecken endlich wieder die Innenstadt des 17.000-Seelen-Ortes. Die Dammer Carnevalsgesellschaft von 1614 ist entsprechend stolz auf den fünf Kilometer langen Umzug. Für norddeutsche Verhältnisse ist das ziemlich stattlich. 25.000 Gäste hat das erste große Karnevalsfest nach der Coronapause angezogen. Völlig zu recht fragt Ehrengast und Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD): „Was bitte schön ist schon Mainz? Was bitte schön ist Köln, wenn man in Niedersachsen, in Damme, Karneval feiern kann?“

Karnevals-Frühstart: Die Tradition beginnt vor 130 Jahren

Aber warum feiert Damme schon eine Woche vorab Karneval? Die besondere Tradition beginnt vor über 130 Jahren mit einem Plan der katholischen Kirche. Die hatte schon 1892 keine Lust auf das närrische Treiben. Deswegen hat sie für die Fastnachtszeit kurzerhand ein Gebet von 40 Stunden angesetzt. Ganz doof sind die Dammer Narren aber auch schon vor 130 Jahren nicht und feiern die fünfte Jahreszeit einfach eine Woche früher. Seitdem hat sich die Tradition des "Dammer Rosenmontags" gehalten.
Beim Umzug kommt die Tradition gut an: „Der frühe Vogel fängt den Wurm!“ begründet ein Mann im Bienenkostüm das ungewöhnliche Datum. Zwischen Seifenblasen und geschmückten Wagen sagt ein Närrin zu uns: „Dass alle wieder mitmachen dürfen! Das ist das Beste! Helau!“