Zeit in der NaturCamping statt Hotel? Sieben Gründe sprechen für den Zelturlaub

Camping ist eine großartige Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und die Natur in vollen Zügen zu genießen. Die eher rustikale Art des Reisens ist jedoch nicht unbedingt jedermanns Sache. Die folgenden sieben Gründe könnten die Entscheidung für einen Campingurlaub jedoch positiv beeinflussen.
1. Verbundenheit mit der Natur
Beim Camping sind Reisende der Natur hautnah. Das Zwitschern der Vögel, der Duft frischer Luft und die Sterne am Nachthimmel – diese Verbindung zur Umwelt kann im Gegensatz zu einem Hotel-Urlaub erfrischend und belebend sein.
Unsere Empfehlung: Lust bekommen, mit der Familie Zeit in der Natur zu verbringen und dort zu zelten? Bei Amazon überzeugt ein Zelt für die ganze Familie von CampFeuer* mit überwiegend positiven Rezensionen und einer insgesamt sehr guten 4,3-Sterne-Bewertung. In das Zelt passen vier Personen, und es verfügt neben den beiden Schlafräumen über einen großen Vorraum, der individuell genutzt werden kann.
2. Beim Camping gibt es eine Kostenersparnis
Die Übernachtung im Zelt ist in der Regel deutlich günstiger als im Hotel – besonders für Selbstversorger bedeutet das ordentliches Sparpotenzial mit der Möglichkeit, öfter zu verreisen oder das Urlaubsbudget anderweitig zu nutzen.
Unser Tipp: Da sich nicht jeder mit der Idee anfreunden kann, ein Zelt samt Zubehör zu transportieren und auf- bzw. wieder abzubauen, trotzdem aber das Ursprüngliche am Camping genießen möchte, gibt es auf vielen Campingplätzen die Möglichkeit, in kleinen möblierte Hütten zu übernachten. Vorteil: Alle Annehmlichkeiten der meist gut gelegenen Campingplätze sind inkludiert, dennoch rangieren die Preise für die sogenannten Mobile Homes oder Chalets oft deutlich unter denen guter Hotels. Der Reise-Anbieter Just Away* hat aktuell einen Camping-Deal im Sortiment: Für drei, vier oder sieben Nächte sind die kleinen Hütten des Vier-Sterne-Campingplatzes an der italienischen Adria-Küste buchbar. Los geht es preislich bei 104 Euro pro Person, und die dritte bis sechste Person übernachtet frei.
3. Flexibilität im Zelturlaub
Die Flexibilität beim Zelturlaub bietet Urlaubern die Möglichkeit, ihre Reise nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten und ein einzigartiges Abenteuer zu erleben. Gerade beim Wildcamping gibt es keine festen Check-in- und Check-out-Zeiten – perfekt, um neue Spots an entlegenen Orten zu erkunden. Doch Achtung: Nicht überall ist das Wildcampen erlaubt.
Eine gute Vorbereitung ist jedoch das A und O, insbesondere beim Campen in abgelegenen Gebieten, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Umwelt zu respektieren.
4. Abenteuerstimmung und Romantik beim Zelten
Camping kann ein echtes Abenteuer für die ganze Familie sein – bereits das Aufstellen des Zeltes ist mitunter ein abenteuerliches Unterfangen. Aber auch das Sammeln von Holz für ein Lagerfeuer und das Erkunden unbekannter Gebiete bewirken eine spannungsgeladene Atmosphäre. Um am romantischen Lagerfeuer dann auch Würstchen oder Stockbrot grillen zu können, müssen zunächst Stöcker geschnitzt werden – das funktioniert am besten mit dem Survival-Tool schlechthin, dem Taschenmesser, wie dem Opinel Carbon Messer*, das auf einem Camping-Ausflug selbstverständlich zur Basisausstattung gehört.
5. Zelturlaub ist perfekt für Gemeinschaftserlebnisse
Camping bietet die Möglichkeit, Zeit mit Familie oder Freunden zu verbringen – ganz ohne die Ablenkungen des Alltags. Ausflüge, gemeinsames Kochen, Lagerfeuergeschichten und Sternenbeobachtung schaffen bleibende Erinnerungen. Die Sternbeobachtung funktioniert am besten bei klarem Nachthimmel mit einem Teleskop, wie dem Modell von Uverbon*. Die Astronomie mit Teleskopen bietet eine faszinierende Möglichkeit, das Universum zu erkunden und zu verstehen: Kometen und Asteroiden, Galaxien, Nebel und Sternhaufen oder sogar die Details der Mondoberfläche – iPads und Co. bleiben so gerne mal aus und überlassen den Sternen die Bühne.
6. Gesundheitliche Vorteile dank der Zeit im Freien
Camping ist oft mit körperlichen Aktivitäten wie Wandern, Schwimmen oder Radfahren verbunden. Laut einer Studie der Universität Wien aus dem Jahr 2013 hat die Bewegung in der Natur eine postitive psychosoziale Wirkung. Das Campen und Sporttreiben in der Natur kommt dem Körper und der Gesundheit in der Regel sehr zugute. So kann der Aufenthalt in der Natur Stress reduzieren und die geistige Gesundheit verbessern. Besonders für Menschen mit Depressionen oder viel Stress empfiehlt sich dieses Urlaubmodell daher sehr.
7. Umweltfreundlichkeit beim Reisen
Umweltbewusstes Reisen ist heute wichtiger denn je, da die Auswirkungen des Tourismus auf unsere Umwelt immer deutlicher werden. Eine nachhaltige Option für Reisende, die ihren ökologischen Fußabdruck minimieren möchten, ist das Camping. Beim Campen in der Natur haben Urlauber die Möglichkeit, die natürliche Umgebung in ihrer reinsten Form zu erleben, ohne die negativen Auswirkungen großer Touristenunterkünfte.
Das Campen bietet zahlreiche Vorteile für die Umwelt. Zum einen bedeutet es oft, dass weniger Ressourcen wie Wasser und Energie verbraucht werden, da Campingplätze in der Regel einfacher ausgestattet oder die eigenen Ressourcen limitiert sind. Dies trägt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei, da weniger Abfall und Emissionen entstehen.
Das sollte vor dem Zelturlaub noch beachtet werden
Bevor der Campingausflug startet, gilt es, sicherzustellen, dass die notwendige Ausrüstung vorhanden ist und eine durchdachte Planung steht, um den Urlaub sowohl angenehm als auch sicher zu gestalten. Eine gut vorbereitete Campingreise kann zu einer unvergesslichen Erfahrung werden, bei der Urlauber die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen können.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.