Elternrat fordert eine Kleiderordnung fürs Klassenzimmer Gegen „lottrige“ Kleidung: Gibt es bald Klamottenregeln für unsere Schüler?

Sollte die Schule vorschreiben, was die Schüler zu tragen haben?
Das T-Shirt zu knapp, die Jogginghose zu schluderig: Das Thema Kleidung an Schulen sorgt immer wieder für Diskussionen, Frust und Ärger. Der Bundeselternrat hat sich jetzt für Bekleidungsregeln an Schulen ausgesprochen.

„Dann kann man Schülerinnen oder Schüler nach Hause schicken"

„Wir empfehlen Schulen, einen Konsens über eine Kleiderordnung zu schließen“, sagt die Vorsitzende der Organisation, Christiane Gotte im Interview mit den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Ein derartiger Konsens sollte dann auch in die Hausordnung aufgenommen werden.

Dann hätte ein Verstoß auch Konsequenzen. „Dann kann man Schülerinnen oder Schüler nach Hause schicken und verlangen, dass sie sich ordentlich anziehen.“ Meist geht es dabei um „unangemessene, lottrige, zerrissene oder freizügige Kleidung“. Vor allem Mütter sähen in Kleidungsregeln einen Vorteil, um morgendlichen Diskussionen mit ihren Kindern zu entgehen. Gotte räumt aber zugleich ein, eine generelle Kleiderordnung an Schulen sei im föderalen System kaum durchsetzbar.

Lese-Tipp: Als Quereinsteigerin in die Schule: Ein Win-Win-Situation für alle?

Wie denken Sie darüber? Stimmen Sie hier ab!

Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Lehrer gegen Einheitskleidung - aber: „Schule ist kein Strand und kein Club“

Warum wird das gerade jetzt diskutiert? Hintergrund ist eine Debatte in Frankreich über die Einführung von Schuluniformen. Präsident Emmanuel Macron ist für eine Einheitskleidung.

Die Lehrer sprechen sich aber dagegen aus: Der Deutsche Lehrerverband lehnt feste Regeln ab. „Wir sind in Deutschland aufgrund unserer Geschichte anders auf Freiheit ausgerichtet, auf Selbstbestimmung und Mündigkeit. Eine Formulierung zu finden, die festlegt, wie lang ein T-Shirt sein darf, ist kaum möglich“, sagte Verbandspräsident Stefan Düll den Funke-Zeitungen. Dass die Kleidung legerer, nicht mehr so formal sei, „ist ein gesamtgesellschaftlicher Trend“. Klar sei aber auch: „Schule ist kein Strand und kein Club.“

Lese-Tipp: Kein Wlan nervt mehr als kein Lehrer! Was Schüler und Schülerinnen richtig mies an den Schulen finden

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) hält Schuluniformen und Einheitskleidung für einen Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht von Eltern und Kindern, wie Verbandsvize Tomi Neckov sagte. Obendrein verhindere Einheitskleidung nicht soziale Ungerechtigkeit. Darüber hinaus dürfen finanzschwächere Haushalte nicht zusätzlich mit der Anschaffung belastet werden. (dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.