"Wir müssen das jetzt wirklich groß denken"Bonuszahlungen, Verdopplung des Gehalts: So will die Politik Pflegekräfte locken - und halten!

30.11.2021, Bayern, Rosenheim: Zum Schichtwechsel des Personals ist die Zimmerbeleuchtung in der Intensivstation des RoMed-Klinikums Rosenheim für kurze Zeit auf die Farbe Rot eingestellt. Das Klinikum trägt die Hauptlast der Betreuung von Corona-Patienten in Stadt und Landkreis. Foto: Uwe Lein/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Zum Schichtwechsel des Personals ist die Zimmerbeleuchtung in der Intensivstation des RoMed-Klinikums Rosenheim für kurze Zeit auf die Farbe Rot eingestellt.
htf, dpa, Uwe Lein

Ein Hilferuf in Rot: Aus dem Klinikum Rosenheim in Bayern senden die Pflegekräfte nun täglich ihr S.O.S: Sie schalten zum Schichtwechsel am frühen Abend die LED-Lampen auf rotes Licht. Das Personal will aufgrund der prekären und angespannten Situation in den Kliniken ein Zeichen setzen. Pflegekräfte und vor allem Intensivkräfte fehlen derzeit überall im Land. Aber wie lässt sich verhindern, dass noch mehr Menschen ihren Job quittieren, einfach nicht mehr können? Die Politik lockt nun mit Geld…
+++ Alle Infos rund um das Corona-Virus und seine Auswirkungen finden Sie jederzeit in unserem Liveticker +++

"Es muss ein großer Aufschlag sein, kein Klein-Klein"

 Gesundheitsminister Klaus Holotschek gibt eine Pressekonferenz zur Lage der Corona Pandemie Gesundheitsminister Klaus Holotschek, München Bayern Deutschland Prinz-Carl-Palais *** Health Minister Klaus Holotschek gives a press conference on the situation of the Corona Pandemic Health Minister Klaus Holotschek, Munich Bavaria Germany Prinz Carl Palais
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holotschek: "Wir müssen für Pflegekräfte die Wohnsituation und die Kinderbetreuung verbessern und Zuschüsse zum Wohnen zahlen. Ich würde da jetzt keine Tabus aufstellen"
www.imago-images.de, imago images/Sammy Minkoff, Sammy Minkoff via www.imago-images.de

Der bayerische Gesundheitsminister und Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Klaus Holetschek, fordert eine Verdoppelung des Gehalts für Intensivpflegekräfte für die kommenden zwölf Monate. „Ich schlage vor, dass wir das Gehalt der Pflegekräfte auf den Intensivstationen für die kommenden zwölf Monate steuerfrei stellen oder dass wir es durch einen Staatszuschuss für dieses Jahr verdoppeln", sagt der CSU-Politiker der „Zeit“ angesichts des akuten Mangels an Pflegepersonal auf den Intensivstationen. Damit ließe sich die aktuelle Lage verbessern. "Es muss ein großer Aufschlag sein, kein Klein-Klein."

Zur akuten Hilfe für die Pflegekräfte brauche es nachhaltige Lösungen. „Wir müssen für Pflegekräfte die Wohnsituation und die Kinderbetreuung verbessern und Zuschüsse zum Wohnen zahlen. Ich würde da jetzt keine Tabus aufstellen", sagt Holetschek. „Wir müssen das jetzt wirklich groß denken, auch mit Hilfen außerhalb des Gesundheitssystems, sonst kommen wir in der nächsten Welle in die gleiche Situation."

Schwesig fordert Pflegebonus: "Klares Signal"

Manuela Schwesig im Interview mit Pinar Atalay.
Manuela Schwesig im Interview mit Pinar Atalay.
RTL, RTL, RTL

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch schlägt als Prämie für die Rückkehr ehemaliger Pflegekräfte in der Coronakrise mindestens 10.000 Euro pro Kopf vor. Teil eines solchen Not-Programms müsse eine „bundesweit koordinierte Rückholaktion für Ex-Pflegekräfte“ sein sowie eine fünfstellige steuerfreie Rückkehrprämie, die auch an die aktuellen Pflegekräfte als Bonus ausgezahlt werden müsse. Das sagte Bartsch den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Während der Pandemie hatten zahlreiche Pflegekräfte aus Überlastung und anderen Gründen ihrem Job den Rücken gekehrt. Dadurch stehen derzeit weniger Fachkräfte zum Beispiel auf Intensivstationen zur Verfügung, als noch vor einem Jahr.

Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), will den derzeitigen Pflegekräften einen steuerfreien Bonus von 5.000 Euro, also höchstens die Hälfte der von Bartsch vorgeschlagenen Summe, zahlen. Dies wäre ein „ein klares Signal“, sagte Schwesig am Dienstagabend in der Sendung „RTL direkt“.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ein Pflege-Bonus steht auch im Koalitionsvertrag

Steuererleichterungen und einen Corona-Bonus für Pflegekräfte hatte die künftige Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP bereits im Koalitionsvertrag festgehalten. Für den Bonus will die Ampel eine Milliarde zur Verfügung stellen. Pflegekräfte mit kleinen Kindern sollen einen Anspruch auf familienfreundliche Arbeitszeiten bekommen.

Bleibt zu hoffen, dass diese politischen Signale auch helfen - dem Klinikpersonal und den Patienten in den Krankenhäusern. Der kaufmännische Leiter des Klinikums Rosenheim schlägt auf jeden Fall Alarm: „Die Kliniken sind an der absoluten Belastungsgrenze und es werden dringend Pflegekräfte und Intensivärzte gebraucht, die uns unterstützen“. (dpa/eku)

Noch mehr Videos rund um das Thema Corona - in unserer Video-Playlist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+

Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Egal, ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren - die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+