Ist das mit dem Datenschutz vereinbar?
Flugschreiber fürs Auto wird Pflicht - was Sie jetzt wissen müssen!
Der Flugschreiber fürs Auto kommt.
Ab kommendem Jahr muss in jedem neu zugelassenen Pkw eine „Black Box“ enthalten sein, die technische Daten aufzeichnet! RTL erklärt, was das für Sie heißt.
"Event Data Recorder" wird zur Pflicht
Den Begriff „Black Box“ haben Sie bestimmt schon gehört. Vor allem nach Flugzeugabstürzen ist oft die Rede von dem kleinen Gerät, das eigentlich Flugschreiber heißt. Ihr Zweck: technische Daten liefern und im Falle eines Absturzes zur Aufklärung beitragen. Aus diesem Grund suchen Behörden bei Luftfahrtunglücken nach der unscheinbaren Maschine.
2024 wird sie auf deutschen Straßen Pflicht, zumindest bei Neuzulassungen von Pkw der Klasse M1 und Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen. Ein sogenannter „Event Data Recorder“ (EDR), also ein Ereignis-Datenspeicher, muss ab dem 7. Juli verbindlich in jedem neu zugelassenen Auto eingebaut sein. Seit dem vergangenen Jahr müssen bereits von Herstellern neu eingeführte Fahrzeugtypen mit einem EDR ausgestattet sein. Doch welche Daten speichert das Gerät überhaupt? Und ist das mit dem Datenschutz vereinbar?
Lese-Tipp: Kennen Sie den wichtigsten Aufkleber in Ihrem Auto? Hier ist er versteckt!
30 weitere Videos
Daten werden lokal und anonymisiert gespeichert
Die wichtigsten aufgezeichneten Daten des Geräts sind etwa die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Betätigung der Bremse oder die Position des Wagens. Aber auch Informationen über den Lenkwinkel oder ob Sie angeschnallt sind, zeichnet der EDR laut Tüv-Nord auf. Wie bei Unglücken in der Luftfahrt sollen die Informationen im Ernstfall bei der Aufklärung helfen. Hersteller oder deren Zulieferer installieren das Instrument in der Regel als Teil des Airbagsteuergeräts.
Wichtig für Autofahrer: Das Gerät speichert anonym und nicht dauerhaft – lautADAC nur die fünf Sekunden vor und 300 Millisekunden nach einem Crash. Außerdem lägen die Daten ausschließlich im Auto, anderweitig einsehbar sollen sie nicht sein. Gutachter dürfen jedoch auf richterliche Anweisung die Auswertung der Informationen vornehmen, erklärt der ADAC auf seiner Website. (jak)
Lese-Tipp: Auto-Abo: Für wen lohnt sich das All-inclusive-Modell?