Rabatte und ProzenteBlack Friday lockt – aber die Fakeshops boomen zum Shopping-Event

In unseren Innenstädten geht es aktuell zu, wie auf einem Basar: Angebote soweit das Auge reicht. In der Woche vor dem Shopping-Highlight, dem BLACK FRIDAY locken viele Geschäfte mit hohen Rabatten. Im Internet sieht es genauso aus. Aber hier lauern viele Betrüger.

Fakeshop Finder sollen helfen

Knapp 70.000 gefälschte Webseiten hat der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale NRW schon entdeckt. Das sind Zahlen der NRW-Landesregierung, die zeigen, wie verbreitet das Problem ist. Die falschen Seiten sind auch immer schwerer zu erkennen. Davor warnt auch Trusted Shops. Die Kölner Firma hebt seriöse Onlinehändler mit einem Siegel hervor und warnt vor dubiosen Onlineshops. Laut des Rechtsexperten von Trusted Shops, Carsten Föhlisch, sollten vor allem zwei Sachen Shopper stutzig machen: zu hohe Rabatte und die Zahlung per Vorkasse.

Probleme mit Betrügern aus dem Ausland

Wirklich belangt werden die Betrüger nur selten, denn sie sitzen oft im Ausland und sind kaum zu greifen. Das räumt auch die NRW-Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen (CDU) ein. „Für uns als Verbraucherschutzministerium steht gerade im Vordergrund, frühzeitig zu verhindern, dass Verbraucher geprellt werden." Der Fakeshop-Finder wird dafür in Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern weiterentwickelt, um in Zukunft besser vor gefälschten Seiten zu warnen.