Geht das zu weit?

Berliner Polizist sucht seine Traumfrau - über den offiziellen Instagram-Kanal der Polizei

Dating 2019: Eine Frau fragt einen Mann nach dem Weg. Der findet Gefallen an ihr, fragt aber nicht nach ihrer Telefonnummer. Doch der Gedanke an die Dame lässt ihn nicht mehr los. Kurze Zeit später dann ein Aufruf über Instagram: Liebe Unbekannte, bitte melde dich bei mir! Du gehst mir nicht mehr aus dem Kopf. So weit, so romantisch – wäre der Instagram-Kanal nicht der offizielle Account der Polizei Berlin.

"Dein Lächeln hat ihn verzaubert"

Screenshot Instagram
Die Polizei Berlin veröffentlichte einen ungewöhnlichen Aufruf auf ihrem Instagram-Kanal.
Instagram

"Bitte melde dich - Du warst gestern 16:30 Uhr am U-Bhf Halleschen Tor & hast unseren Kollegen nach dem Weg gefragt?", schreibt die Social-Media-Abteilung der Berliner Polizei in ihren Insta-Storys. "Dein Lächeln hat ihn verzaubert – Wenn das Du warst, melde dich bitte per DM. Du gehst unserem Kollegen nicht mehr aus dem Kopf", heißt es in der zweiten Story. Und in der letzten: "Er trug Uniform. Du hast ihm zum Abschied ein Lächeln geschenkt. Jetzt sucht er dich – wir helfen."

Die Berliner Polizei fiel schon öfter durch ihre aktive Social-Media-Arbeit auf. Eine eigene Abteilung versorgt die Bürger rund um die Uhr auf Facebook, Twitter und eben auch auf Instagram mit Infos rund um die Arbeit der Polizei. Meistens geht es dabei um Einsätze, Zeugenaufrufe oder Personensuchen. Einzelne Vorfälle werden auch mit einem Augenzwinkern berichtet, der Ton ist locker. Aber geht die private Suche nach der Traumfrau eines Beamten nicht doch zu weit?

Netzreaktionen sind gespalten

Im Netz wurde die ungewöhnliche Dating-Methode des Polizisten mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Während einige den Aufruf "romantisch" und "sympathisch" finden, gehen andere sogar so weit, das Ganze als "Machtmissbrauch" und "Stalking" zu bezeichnen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Darf die Polizei das?

In der Tat lässt es sich darüber streiten, ob die Privatangelegenheiten von Polizeibeamten auf offiziellen Informationskanälen geklärt werden sollten. "Ich kann ja verstehen, dass ihr auf euren Social Media Accounts "Bürgernähe" und so demonstrieren wollt, das ist lieb von euch, aber könntet ihr euch vielleicht etwas mehr verhalten wie...die Polizei?", schreibt ein Nutzer auf Twitter. "Unprofessionell", kommentieren andere kurz.

Nicht nur Polizei fällt durch ungewöhnliche Aktionen auf

Nicht nur die Polizei, auch die Feuerwehr ist schon mit ungewöhnlichen Aktionen außerhalb der Arbeit aufgefallen, wie im Video oben zu sehen ist.

Polizei will keine Dating-App ersetzen

Aber was sagt eigentlich die Polizei selbst zu den Vorwürfen? "Natürlich wird es nie Ziel der Polizei Berlin sein, eine Dating-App zu ersetzen“, sagte ein Polizeisprecher dem "Tagesspiegel". "Es kommt häufiger vor, dass die Polizei Berlin angeschrieben wird von Damen und Herren, die Interesse an Kollegen haben, die sie im Einsatz kennengelernt haben, oder sich bei ihnen bedanken wollen.“ Nun eben die umgekehrte Variante, bei der man "zielgruppenorientiert" gehandelt habe, so der Polizeisprecher. Ob die gesuchte Herzdame sich mittlerweile bei dem liebeskranken Beamten gemeldet hat, ist nicht bekannt.