Gesamtkosten mittlerweile bei 548 Millionen EuroBaustart für neuen Fernbahnhof in Hamburg

ARCHIV - 24.06.2018, Hamburg: Die undatierte Visualisierung des Architektenbüros C.F. Møller zeigt den geplanten Fernbahnhof Altona am Diebsteich in Hamburg. Der Startschuss für die Bauarbeiten soll am 05.07.2021 fallen. (Zu dpa: «Vor dem Baustart: Neuer Fernbahnhof Altona soll 2027 starten») Foto: Architektenbüro C.F. Møller/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Vor dem Baustart: Neuer Fernbahnhof Altona soll 2027 starten
bra kde kf fdt, dpa, ---

Es geht los: Die Bauarbeiten für die geplante Verlegung des Fernbahnhofs in Hamburg-Altona zum zwei Kilometer entfernten S-Bahnhof Diebsteich beginnen. Am Montag wollen Bahn-Vorstand Ronald Pofalla, der Parlamentarische Staatssekretär im Verkehrsministerium Enak Ferlemann, sowie Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher "feierlich den Startschuss für den Bau geben", heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Bahn.

Wohnungen und ein Park sollen entstehen

Nach den Plänen der Bahn sollen die Fern- und Regionalzüge statt in Altona ab April 2027 am zwei Kilometer nördlich gelegenen S-Bahnhof Diebsteich halten, der dafür ausgebaut werden soll. Der oberirdische Kopfbahnhof in Altona soll Platz für Wohnungen und einen Park machen. Der unterirdische S-Bahnhof soll am alten Standort bleiben, außerdem soll ein neuer und leistungsfähigerer Busbahnhof entstehen.

Gesamtkosten auf 548 Millionen Euro gestiegen

Die geplante Verlegung des Fernbahnhofs in Hamburg-Altona wird deutlich teurer als geplant. Mittlerweile geht die Deutsche Bahn von zusätzlichen Kosten von 188 Millionen Euro aus, sodass sich das Gesamtvolumen des bis 2027 geplanten Projektes nun auf 548 Millionen Euro summiert. Das teilte eine Bahnsprecherin mit. Ursprünglich hatte die Bahn für das Projekt mit Kosten von 360 Millionen Euro Kosten kalkuliert. (dpa/kst)