Blumiges Makeover

Balkon: Diese Tricks peppen ihn in Windeseile auf

Photo of a young woman taking care of her rooftop garden, watering and transplanting different kinds of seedlings, on a bright, spring morning.
Mit dem richtigen Know-how wird Ihr Balkon ein echter Hingucker.
iStockphoto

Der Frühling ist da! Das heißt, höchste Zeit für den Frühjahrsputz! Der findet nicht nur in den eignen vier Wänden statt – auch Ihr Balkon sollte in die Putzroutine integriert werden. Und nicht nur das: Wenn er erst einmal sauber ist, nutzen Sie die Chance, ihn zum absoluten Sommer-Wohlfühlplatz zu machen. Wir verraten, wie Ihr Balkon die Nachbarn schlichtweg neidisch macht und worauf Sie dabei achten sollten.

Töpfe und Blumenerde für den Balkon

Zunächst wird umgetopft! Um die Balkonpflanzen allen Nachbarn in voller Pracht präsentieren zu können, gibt es extra Balkonblumentöpfe. Diese werden einfach und sicher am Balkongeländer befestigt und mit geeigneter Blumenerde befüllt – anschließend pflanzen Sie ein, was Sie am schönsten finden. Auch Blumen und Pflanzen, die auf Tischen oder Regalen stehen oder von der Decke hängen, verschönern den Balkon und lassen ihn gleich gemütlicher wirken.

Welche Erde für die Balkonpflanzen?

Den meisten Pflanzen genügt die übliche Universalerde – Besonderheiten wie spezielle Anzuchterde brauchen Sie nicht unbedingt.

Achtung: Ausnahmen sind Tomaten und andere Gemüsesorten. Die sollten idealerweise in Gemüseerde eingepflanzt werden. Das liegt daran, dass die spezielle Erde viel nährstoffreicher ist als Universalerde. Falls Sie keine Tomaten- und Gemüseerde besitzen, können Sie Ihre Gemüsepflanzen jedoch auch in die übliche Blumen- und Pflanzenerde einpflanzen. Allerdings benötigen die Pflanzen dann eine regelmäßige Düngung, um Ihnen die beste Ernte liefern zu können.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Welche Pflanze passt zu meinem Balkon?

Damit sich Ihre Pflanzen auf Ihrem Balkon wohlfühlen und kräftig sprießen können, ist eines wichtig: der richtige Standort! Liegt Ihr Balkon auf der Nordseite, der Südseite oder eher auf der Ost/Westseite? Bestimmen Sie mit einer Kompass-App auf dem Handy die Himmelsrichtung. Danach können Sie Ihren Balkon und dessen Bepflanzung optimal planen.

Balkonpflanzen für den Süd-Balkon

Besucht die Sonne Ihren Balkon täglich mit warmen Sonnenstrahlen? Dann wird sich der Olivenbaum besonders über diesen Standort freuen. Mit seinen grün-silbernen Blättern verleiht er Ihrem Balkon in eine tolle Mittelmeer-Atmosphäre und stimmt Sie perfekt auf den Sommer ein. Von April bis Juni ernten Sie mit etwas Glück seine Früchten, die am besten auf einer selbst-gebackenen Pizza zur Geltung kommen.

Tipp: Gießen Sie Ihre Pflanzen bevorzugt morgens oder abends, statt mittags. Denn am Mittag erreicht die Sonne den höchsten Punkt und scheint am kräftigsten. Es wird so heiß, dass das Wasser die Hitze aufnimmt und somit die Wurzeln der Pflanzen beschädigen kann. Zudem verdunstet das Wasser schneller und die Pflanze bekommt weniger Flüssigkeit ab.

  • Standort: Sonniger oder heller Platz

  • Blütezeit: April bis Juni

  • Bewässerung: Ein neu gepflanzter Baum sollte einmal in der Woche gegossen werden. Bei einem angewachsenen Olivenbaum reicht einmal monatlich. Nicht übergießen. So verhindern Sie Staunässe.

Balkonpflanze auf der Nordseite

Trotz seltener Sonnenstrahlen kann auch der Nordbalkon zum Leuchten gebracht werden. Pflanzen, wie das Fleißige Lieschen, bevorzugen ein schattiges Plätzchen und lassen Ihren Balkon von Mai bis Oktober mit bunten Blüten strahlen.

Funfact: Da das Fleißige Lieschen zu den Springkräutern zählt, wachsen dicke Kapselfrüchte an. Bei der kleinsten Berührung springen die Früchte auf und verteilen Ihre Samen. Achtung: Nach der Berührung der Frucht sollten Sie sich die Hände waschen. Springkräuter sind leicht giftig!

  • Standort: Halbschattiger/schattiger Platz

  • Blütezeit: Mai bis Oktober

  • Bewässerung: Regelmäßiges Gießen, Staunässe bitte verhindern!

Balkonpflanzen für den Ost-Balkon

Die Balkonpflanze, die Ihren gen Osten liegenden Balkon aufpeppt, ist die Margerite. Sie liebt den morgendlichen Sonnenschein und hat kein Problem, wenn dieser am Mittag in den Süden übergeht. Die Voraussetzung für die Margerite ist jedoch ein Verständnis für summende Besucher. Margeriten sind nämlich dafür bekannt, Bienen und Schmetterlinge anzulocken, weil sie den Insekten viel Nahrung anbieten. Vorteil: So sind Sie morgens zum Frühstück nicht immer allein!

  • Standort: Sonnigen oder halbschattigen Platz

  • Blütezeit: Mai bis August

  • Bewässerung: Tägliche Wasserzufuhr

Diese Balkonpflanzen für West-Balkone

Balkonpflanzen, die keine pralle Sonne aushalten können, sind ein Tabu für Westbalkone! Denn ab dem Mittag steht die Sonne am höchsten Punkt und scheint mit voller Power auf die Pflanzen des Westbalkons. Es gibt aber eine, die mit der starken Sonnenstrahlung gar kein Problem hat – die Glockenblume. Sie findet den Wechsel von kühlem Schatten zur strahlenden Sonne sogar angenehm und wird sich für den hellen Standort mit bunten Blüten bedanken.

Tipp: Sie möchten eine Pflanze auf Ihrem Westbalkon pflanzen, die keine direkte Sonneneinstrahlung verträgt? Kein Problem! Das Schattiernetz von HaGa dunkelt ihre Pflanze ab und schützt sie vor zu vielen Sonnenstrahlen. Mit diesem Netz können Sie Ihre favorisierte Pflanze unebsorgt auf dem Westbalkon stehen lassen.

  • Standort: Sonnigen oder halbschattigen Platz

  • Blütezeit: Juni bis September

  • Bewässerung: Regelmäßig gießen, Staunässe bitte vermeiden!

Den Balkon verschönern mit Lichterketten und Girlanden

Die Verschönerung Ihres Balkons ist fast fertig! Um eine gemütliche Stimmung zu zaubern, darf die Dekoration aber nicht zu kurz kommen. Damit wird Ihr Balkon garantiert zum Blickfang in der Nachbarschaft.

Unsere Empfehlung: Girlanden verleihen dem Balkon eine fröhliche Atmosphäre und laden dazu ein, das kühle Getränk im Freien zu genießen. Zudem können Lichterketten als indirekte Beleuchtung für Romantik sorgen. Die Lichtquelle schafft Ambiente, gerade in den späten Abendstunden.

Nice-to-have: Insekten-Set für Kinder

Sie habe Kinder, deren Interesse an Flora und Fauna groß ist? Dann könnten die Kleinen beim Bestaunen der grünen Balkon-Freunde auf das eine oder andere Insekten stoßen. Toll für die Kids: Mithilfe eines Beobachtungs-Sets können die Pflanzenbewohner näher beobachtet werden. Das macht Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Spaß.

Wichtig: Vergessen Sie nicht, die Tiere später wieder freizulassen!

Ein farbenfroher Balkon im Frühling

Ein schöner Balkon ist im Nu kreiert. Mit diesen Tipps verwandeln Sie Ihren Balkon in ein super gemütliches und grünes Plätzchen. Achten Sie auf die richtige Pflege und die passenden Standorte für die Pflanzen, werden die sich mit prächtigen Blüten bei Ihnen bedanken – und das freut nicht nur Sie, sondern auch Ihre Nachbarn.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.