Sicher ans Ziel
Deutschland schlittert! Neun Fahrtipps für Autofahrer bei Glätte und Schnee

Einsetzender Regen und niedrige Temperaturen – für Autofahrer eine fatale Kombination!
Es herrschen Minusgrade, Frost und Bodenfrost. Spiegelglatte Straßen sind die Folge – und das auch ohne Schnee. Glatteis entsteht, wenn auf den Straßen Wasser bei Temperaturen um null Grad gefriert. Das sorgt oft nicht nur für Behinderungen im Straßenverkehr, sondern im schlimmsten Fall für schwere Unfälle. Welche neun Dinge Autofahrer jetzt unbedingt beachten sollten.
1. Die richtige Kleidung tragen
Wenn ihr ins Auto steigt, solltet ihr immer den Schnee von den Schuhen abklopfen. Nässe und Eis machen die Sohlen glitschig und ihr könntet von den Pedalen rutschen. Und auch wenn es noch eiskalt ist: Der Sicherheit zuliebe sollten ihr dicke Daunenjacken ausziehen. Denn: Die können den Wirkungsgrad des Sicherheitsgurtes beeinträchtigen!
2. Scheiben gründlich von Schnee und Eis befreien
Schon vor dem Start kann es zu Verzögerungen kommen! Das Auto muss freigeschaufelt und die Scheiben müssen freigekratzt werden. Wer nur eine kleine Stelle vom Eis befreit, riskiert ein Bußgeld von 10 Euro bis zu 35 Euro. Resultiert daraus ein Unfall, kann dem Fahrzeugführer die Teil- oder auch die alleinige Schuld zugesprochen werden.
Übrigens: Auch das Dach sollte schneefrei sein, sonst kann die weiße Pracht während der Fahrt hinunterrutschen und dem Hintermann die Sicht verdunkeln. Den Motor bereits beim Eiskratzen warmlaufen lassen darf man übrigens nicht.
3. Hauptstraßen wählen
In ruhigen Wohnstraßen und auf Schleichwegen ist zwar weniger Verkehr, aber sie sind meist nicht geräumt oder gestreut. Auf viel befahrenen Straßen hingegen ist größtenteils schon frühmorgens der Winterdienst unterwegs. Außerdem sorgen die Autos teilweise selbst dafür, dass Fahrspuren frei werden.
Lese-Tipp: Schneeschippen und Co. – das sind eure Rechte und Pflichten bei Schnee und Eis
4. Geschwindigkeit anpassen

Wer hat es nicht schon einmal selbst erfahren: Bei Schnee, Matsch und Eis verschieben sich die physikalischen Grenzen. Der Bremsweg wird länger, die Bodenhaftung der Reifen nimmt ab und das Lenkverhalten des Autos verändert sich. Als Faustformel kann gelten: Wenn man bei besten Bedingungen auf einer trockenen Freilandstraße 100 km/h fahren kann, sollte man bei schneebedeckter Fahrbahn die Geschwindigkeit halbieren, damit der Bremsweg unverändert bleibt. Bei Eis muss man um 70 Prozent langsamer fahren. Und: immer vorsichtig beschleunigen!
Lese-Tipp: Blitzeis-Gefahr in Deutschland!
Im Video: Eisfreie Scheiben ohne Kratzen – geht das?
5. Vorsicht beim Bremsen
Macht zu Beginn jeder Fahrt einen Bremstest auf gerader, freier Strecke, um die veränderte Reaktion des Autos festzustellen. Bremst frühzeitig! Vor Kreuzungen, auf Brücken und in Waldstücken sind Straßen meist besonders glatt. Um bei Autos ohne Anti-Blockier-System (ABS) ein Blockieren der Bremsen zu vermeiden, sollte nicht durchgehend, sondern stotternd mit kurzen Tritten auf das Pedal gebremst werden.
Lese-Tipp: Muss ich zur Arbeit, wenn die Straßen wegen Kälte dicht sind?
6. Vorsicht beim Lenken
Lenkt gefühlvoll und vorsichtig. Besonders in Kurven oder beim Spurwechsel können abrupte Fahrmanöver zu einem Ausbrechen des Fahrzeuges führen.
7. Abstand halten
Wegen des verlängerten Bremswegs ist es wichtig, den Abstand auf den Vorausfahrenden zu vergrößern. Fahrt besonders vorausschauend, um eventuelle Bremsmanöver früh abschätzen zu können.
8. Räumfahrzeuge nicht überholen!

Auch wenn es möglicherweise nervt und ihr lange hinter den blinkenden Ungetümen herzockeln müsst: Räumfahrzeuge sollten auf Autobahnen nicht überholt werden. Die Gefahren bei einem solchen Manöver und beim Fahren auf ungeräumter Fahrbahn sollten nicht unterschätzt werden.
9. Nerven behalten, wenn man doch mal ins Schleudern gerät
Keine Panik, sollte ihr trotz allem doch mal ins Schleudern kommen: Fuß weg vom Gaspedal, auskuppeln und in die gewünschte Fahrtrichtung lenken. Bei Autos mit ABS ist das Bremsen und gleichzeitige Lenken möglich. Bei Fahrzeugen ohne ABS sollte während des Gegenlenkens nicht gebremst werden. Auch wichtig: Der Blick muss immer in die gewünschte Fahrtrichtung gehen. Eine alte Faustregel der Profis lautet: Wohin man blickt, dorthin lenkt man auch.