Schlummer-SelbstversuchAusprobiert: Helfen Gewichtsdecken bei Schlafproblemen?

Gewichtsdecke für besseren Schlaf
Mit der Gewichtsdecke entspannen? In unserem Selbstversuch hat es geklappt.
nkr, nkr

Wenn Sie mit Schlafproblemen zu kämpfen haben, kennen Sie bestimmt schon zahlreiche Tipps und Wundermittel. Allerdings ist jeder Körper individuell und reagiert unterschiedlich auf solche vermeintlichen Hilfsmittel. Wir haben eine Einschlafhilfe ausprobiert, die noch nicht so bekannt ist – die Gewichtsdecke. Erleichtert eine schwere Decke das Einschlafen?

Was Gewichtsdecken angeblich können

Einigen Herstellern zufolge verbessern Gewichtsdecken „nachweislich“ den Schlaf, und zwar auf natürliche Weise. Sie helfen angeblich beim Stressabbau und steigern das Wohlbefinden. Sogar Angstzustände sollen sie mindern – durch ihr ungewöhnlich hohes Gewicht.

Entwickelt wurden die Spezialdecken eigentlich für autistische Kinder, doch dann zeigte sich, dass sie auch eine positive Wirkung auf Erwachsene mit Schlafproblemen haben. "Bei Schlafstörungen sind Gewichtsdecken super, weil sie beruhigend wirken“, sagt Schlaf-Coach Christine Lenz aus Nürnberg. Manche Gewichtsdecken (auch Therapiedecken genannt) haben eine Füllung mit Granulaten, die sich beim Zudecken gleichmäßig über dem Körper verteilen, andere bestehen aus besonders schwerem Stoff. Das soll ein Gefühl von Nähe und Geborgenheit geben, auch wenn man ohne Partner schläft.

Aber wie schwer muss so eine Decke sein, um den gewünschten Effekt zu erzielen?

Im Schnitt wird ein Gewicht von 10 Prozent des eigenen Körpergewichts empfohlen. Je nach Alter und Gewicht gibt es also Decken, die zwischen 5 und 11 Kilogramm wiegen, womit für jeden etwas dabei sein sollte.

Was bringt eine schwere Decke?

  • Durch das Gewicht fühlt man sich eingehüllt wie in einem gemütlichen Kokon.

  • Vermutlich wird dadurch das Gefühl imitiert, das wir als Baby im Mutterleib empfinden: Sicherheit und Geborgenheit.

  • Durch die angenehme Schwere neigen Schlafende auch weniger dazu, sich zu drehen und zu wälzen.

  • Viele Hersteller geben an, dass die Decken ein schnelleres Einschlafen und längere Tiefschlafphasen bewirken – was wiederum zu mehr Energie im Alltag führt.

Kurze Nächten und nicht gerade erholsamer Schlaf? Damit kennen auch wir uns aus, deshalb kam der Gewichtsdecken-Check gerade ganz gelegen. Die Auswahl an Gewichtsdecken* ist groß, aber wir haben uns für ein Modell von „The NAP Lab“* entschieden, weil sowohl das Design als auch die bisherigen User-Bewertungen einen guten ersten Eindruck machten. Es folgte eine zweiwöchige Testphase.

So lief der Schlummer-Selbstversuch mit Gewichtsdecke

Mit 6 Kilogramm ist die NAP-Lab-Decke etwas leichter als vergleichbare Modelle, aber das Gewicht ist angenehm und löst kein bedrückendes Gefühl aus – wie anfangs befürchtet. Viel mehr fühlt es sich an, als würde die Decke einen erden und entschleunigen.

Schon nach der ersten Nacht stand fest: Schnelleres Einschlafen? Klappt! Auch fühlte sich der Schlaf tiefer an und nach zwei Wochen wirkte der Schlaf erholsamer. Der Start in den Tag war sogar noch etwas beschwingter als sonst. Ok, mal davon abgesehen, dass es manchmal schwerer fällt aufzustehen, weil es unter der Decke zu gemütlich ist. Sonntags wandert mittlerweile, neben einem guten Buch, auch die Decke mit aufs Sofa – für entspannte Stunden und mehr Ruhe im Inneren.

Fazit zur NAP-Lab-Gewichtsdecke:
Unterm Strich war die Gewichtsdecken-Erfahrung überraschend positiv. Für die Decke muss man mit knapp 160 Euro zwar etwas mehr Geld in die Hand nehmen als für ähnliche Produkte, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt hier in jedem Fall.

Laut Hersteller hat die gestrickte NAP-Lab-Decke ein Einheitsgewicht von 6 Kilogramm, da dieses für die meisten Menschen geeignet ist. Wer das Gewicht aber wirklich sehr intensiv spüren möchte, kann aus unserer Sicht durchaus zu einer höheren Gewichtsklasse greifen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Gewichtsdecken mit verschiedenen Bezügen haben Vorteile

Gewichtsdecken gibt es in diversen Größen, Stoffen und Farben – da bleibt fast kein Wunsch offen, auch für Leute, die besonders atmungsaktive Decken bevorzugen oder kälte- oder wärmeempfindlich sind. Wer sich eine Gewichtsdecke anschaffen möchte, sollte am besten darauf achten, dass es einen Sommer- und einen Winterbezug für die Decke gibt. Denn auch die richtige Temperatur spielt für den Schlaf eine wichtige Rolle. (nkr)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.