Anti-Aging oder alles Quatsch?Augencremes im Test: Note Sechs für diese beliebte Marke

Weniger Inhalt, höherer Preis: Wer auf spezielle Cremes für die Augenpartie setzt, muss dafür in der Regel tiefer in die Tasche greifen als bei Produkten fürs ganze Gesicht. Oft wird das mit Werbeversprechen wie „Anti-Aging“, „Anti-Falten“ oder „Lifting“ gerechtfertigt. Kann man auf diese Wirkung bauen, oder ist alles nur heiße Marketing-Luft? Öko-Test hat 22 Augencremes darauf untersucht – und auf mögliche Schadstoffe. Eine beliebte Marke fiel dabei komplett durch.
Wirksamkeits-Studien lassen zu wünschen übrig
Die meisten der 22 Augencremes – darunter acht Naturkosmetik-Produkte – werben mit einem Anti-Aging-Versprechen. Öko-Test forderte deshalb Studien von den Herstellern an, die eine entsprechende Wirksamkeit belegen. Keine davon bewies in den Augen des Magazins ausreichend, dass der Effekt stärker ist als bei einer gewöhnlichen Feuchtigkeitscreme. Als Marketing-Trick kritisierte das Experten-Team auch, dass häufig klangvolle Schlagwörter auf der Verpackung stehen, um dann im Kleingedruckten lediglich die „Minderung von Trockenheitsfältchen“ zu gewährleisten.
Alle Cremes wurden im Labor auf problematische Stoffe getestet – etwa allergieauslösende Duft- und Konservierungsstoffe, Silikone, bedenkliche UV-Filter oder umstrittene PEG/PEG-Derivate, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. Auch auf die Nachhaltigkeit der Verpackung wurde geachtet.
Lese-Tipp: Gesichtscremes im Test – die Tops und Flops
Die besten und schlechtesten Augencremes im Test
Sieben Augencremes findet Öko-Test „gut“, darunter die folgenden:
Balea Q10 Anti-Falten Augencreme (dm), 1,95 Euro pro 15 ml
Isana Augencreme Q10 Anti-Falten Power (Rossmann), 1,99 Euro pro 15 ml
Weleda Glättende Augenpflege Wildrose, 23,93 Euro pro 15 ml
Der Rest befindet sich mit der Bewertung „befriedigend“ im Mittelfeld – mit Ausnahme von zwei Produkten. Bei beiden bekam das Magazin keine Wirksamkeitsstudie vorgelegt und fand im Labor das halogenorganische Konservierungsmittel Chlorphenesin, das zu Hautreizungen und Allergien führen kann. Die „AntiAging Hyaluron Aktiv Augencreme“ von Judith Williams (10,95 Euro pro 15 ml) findet Öko-Test deshalb „mangelhaft“. Komplett durchgefallen ist die „Revitalift Filler Augencreme für das Gesicht“ von L’Oreal: Hier wurden zusätzlich zum Chlorphenesin PEG/PEG-Derivate sowie ein hoher Anteil an Silikonen gefunden. Laut dem Magazin fügen sich diese nicht besonders gut ins Hautgleichgewicht ein und belasten außerdem die Umwelt, wenn sie ins Wasser gelangen. Das vernichtende Gesamturteil: „ungenügend“. (rka)


