Beunruhigende Studie aus Finnland
Arktis erwärmt sich viel schneller - Klimawandel-Fiasko oder Forscher-Fehlalarm?

Die Arktis gilt als eine Art „Frühwarnsystem“ für den Klimawandel. Die Erderwärmung ist hier nämlich besonders heftig. Laut finnischen Forschern erhöhen sich die Temperaturen sogar noch deutlich schneller als bisher gedacht.
Arktische Verstärkung beschleunigt Klimawandel in der Arktis
Dass sich das Klima in der Arktis schneller erwärmt als im Rest der Welt, ist schon länger bekannt. Der wetter.de-Klimaexperte Oliver Scheel erklärt: „Wir nennen dieses Phänomen ‘arktische Verstärkung’. Fakt ist, dass es Rückkopplungen gibt und der Klimawandel sich selbst verstärkt. Je mehr Eis schmilzt, umso schneller wärmt sich die Arktis auf, da Schnee und Eis die Sonnenstrahlen besser reflektieren als das dunkle Wasser. Man nennt das den Albedo-Effekt.“
Bislang sind Forschende allerdings davon ausgegangen, dass sich das Klima dort „nur“ zwei oder dreimal so schnell erwärmt wie weltweit...
Laut Studie: Arktis erwärmt sich viermal schneller als der Rest der Welt

Eine Studie sagt nun: Die Arktis habe sich in den vergangenen 43 Jahren fast viermal schneller erwärmt als weltweit. Auf regionaler Ebene seien manche Gebiete sogar bis zu sieben Mal so schnell wie der Gesamtplanet wärmer geworden.
Dass die Arktis so viel schneller wärmer wird, als der Rest der Welt, bedeutet für uns: mehr Hitzewellen und extreme Regenschauer. Der Temperaturunterschied zwischen der eiskalten Luft im Norden und der heißen Luft im Süden ist nämlich der Antrieb für unser Wetter. Und wenn dieser Antrieb ausfällt, bleibt die heiße oder kalt Luft länger bei uns. Das Wetter wird also extremer.
Lese-Tipp: Wie der Jetstream unser Klima beeinflusst
Studienergebnisse kritisch betrachten
Aber: die Studienergebnisse könnten von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst werden. Klimaexperte Scheel weiß: „Ob die Erwärmung nun tatsächlich viermal so stark ist wie in anderen Weltregionen, hängt wohl am ehesten von den Berechnungsgrundlagen ab. Je weiter wir in der Zeit zurückgehen und je größer der arktische Raum gefasst wird umso höher wird die Erwärmung“. Fakt sei aber dennoch: es gibt den Albedo-Effekt, dessen Auswirkungen noch nicht ganz klar sind.
Auch die Studienautoren sagen, dass ihre Ergebnisse von der Definition der Arktis und des Berechnungszeitraums abhängen können.
Menschengemachter Klimawandel ist Mit-Ursache

Laut den Forschenden aus Finnland gibt es zwei Ursachen für den extremen Anstieg der Temperaturen in der Arktis. Zum einen sind das menschliche Aktivitäten (Ausstoß von CO2) und auch natürliche langfristige Klima-Änderungen. Beide Faktoren hätten so vermutlich zu einer Zunahme der Verstärkung im Laufe der 43 Jahre geführt.
Lese-Tipp: Klimawandel in der Arktis erklärt
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Wie trocken ist Deutschland? Welches Extremwetter uns wirklich erwartet.
(zre/osc mit dpa)