Arbeitslosengeld I oder II: Wer bekommt welches Arbeitslosengeld?

Hinter einer Glasscheibe einer Agentur für Arbeit in Leipzig herrscht am Dienstag (28.12.2004), dem offiziellen vorletzten Öffnungstag in diesem Jahr, noch großer Andrang bei der Antragsannahme für Arbeitslosengeld II. Im Bereich der Arbeitsagentur in Leipzig wurden in den letzten zwei Monaten rund 40.000 Bescheide an Antragsteller für ALG II herausgeschickt. Ab Januar 2005 erhalten in Deutschland Bezieher der bisherigen Arbeitslosenhilfe sowie arbeitsfähige Sozialhilfempfänger das neue Arbeitslosengeld II. Foto:Waltraud Grubitzsch/lsn +++(c) dpa - Bildfunk+++

Arbeitslosengeld I

Arbeitslose, die in den letzten zwei Jahren insgesamt zwölf Monate in einem Versicherungsverhältnis gestanden haben, erhalten 60 Prozent des durchschnittlichen Nettolohns des letzten Angestelltenverhältnisses. Dazu zählen auch Wehr- oder Zivildienst. Eltern mit Kindern erhalten 67 Prozent. Das Alter ist ausschlaggebend für die Bezugsdauer: Für einen Arbeitslosen unter 50 Jahren wird maximal 15 Monate gezahlt, ab 55 Jahren maximal 18 Monate und ab 58 Jahren maximal 24 Monate.

Arbeitslosengeld II

Wer keinen Job hat, aber gesundheitlich in der Lage ist, mindestens drei Stunden am Tag zu arbeiten, gilt als Erwerbsfähiger, der hilfsbedürftig ist. Pro Person wird eine Grundsicherung von 359 Euro bezahlt. Wer in einer Lebensgemeinschaft lebt, erhält pro Person 323 Euro. Für Kinder ist der Satz bei 215 bis 287 Euro pro Person angesetzt. Arbeitslosengeld II wird so lange gezahlt, wie der Empfänger als hilfsbedürftig gilt und alle Vorraussetzungen erfüllt.