Ein Vergleich der Giganten Apple vs. Samsung: Welche Marke ist die bessere?

Apple und Samsung Smartphone
Tech-Giganten im Duell: Apple und Samsung im Wettstreit um die Smartphone-Krone.
iStockphoto

Smartphones sind treue Begleiter in unserem Alltag. Unter den zahlreichen Herstellern stechen allerdings zwei beliebte Marken besonders hervor: Apple und Samsung. Aber welche Smartphones sind im Vergleich besser? Wofür sollte man sich entscheiden, wenn man ein neues Handy sucht? Wir finden es heraus und geben einen kurzen Überblick über die Vor- und Nachteile der beiden Marken. Wer macht das Rennen?

Apple vs. Samsung: Das Betriebssystem

In Internetforen, beim Kneipenabend oder auf dem Spielplatz: Diskussionen um die Betriebssysteme von Apple- und Samsung-Smartphones gibt es immer wieder. Apple hat sich mit seinem iOS einen hervorragenden Ruf für reibungslose Abläufe und hohe Benutzerfreundlichkeit gemacht. Doch eine freiere Konfigurierung fehlt vielen Nutzern, die von Android kommen. Trotzdem: Bei Apple läuft vieles schneller, einwandfreier und oft ganz ohne Zicken. Apps müssen viele Anforderungen erfüllen, um überhaupt in den App Store zu kommen – Apple-Fans sind daher überzeugt, dass iOS das bessere System ist.

Apple-iOS auf einen Blick:

  • sehr benutzerfreundlich

  • einfach zu bedienen

  • stabil und sicher

  • wenig individuelle Einstellungen möglich

  • App Store sehr streng geregelt

Samsung setzt bei seinen Smartphones auf das Android-Betriebssystem. Es ist bekannt für seine Vielseitigkeit und Anpassbarkeit – so werden dem Käufer etliche Einstellungen geboten, um sein Gerät nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Optisch wie auch in der Anordnung der Apps und Widgets ist fast alles möglich. Die Offenheit des Systems kann bei Android aber unter Umständen zu Problemen führen – sei es durch schädliche Apps oder zu vielen Einstellungen, die das Gerät verlangsamen. Auch die Bedienung ist etwas umständlicher.

Android-OS auf einen Blick:

  • vielseitig und anpassbar

  • bietet Widgets

  • passt sich den eigenen Wünschen an

  • etwas anfälliger für Störungen und Probleme

  • etwas komplizierter zu bedienen

  • Google Play Store und weitere Stores mit unzähligen Apps

Apple vs. Samsung: Design und Verarbeitung

In der Welt der Smartphones spielen Ästhetik und Haptik eine entscheidende Rolle. Wie stehen Apple und Samsung sich hier gegenüber?

Apple setzt mit ikonischem Design auf Einfachheit, Eleganz und Minimalismus. Hochwertige Materialien wie Aluminium, Titan und Glas verleihen dem Gerät nicht nur ein edles und stilvolles Aussehen, sondern auch eine angenehme Handhabung.

Das hohe Maß an Sorgfalt, das Apple bei der Gestaltung seiner Produkte verwendet, zeigt sich auch in den Details – von den abgerundeten Ecken, bis hin zu nahtlosen Integrationen kleinster Komponenten. Besondere Designs bietet Apple derzeit noch nicht. Mit dem Wegfall des iPhone mini gibt es für Fans kleiner Smartphones hier leider auch keine Alternative mehr.

Samsung auf der anderen Seite präsentiert eine breite Palette an Designs, die unterschiedliche Geschmäcker ansprechen. Die Galaxy-Reihe bietet von geschwungenen Kanten und abgerundeten Displays bis hin zu klaren Linien und Materialien wie Glas, Aluminium und Kunststoff eine Vielzahl von Optionen – sodass jeder Nutzer ganz nach seinen individuellen Vorlieben entscheiden kann. Samsung kann sowohl hochwertig und edel als auch preiswert und solide.

Das Besondere: Samsung punktet mit seinen Falt- und Klapphandys vor allem bei jungen Leuten. Das Galaxy Flip4 beispielsweise bietet praktische Selfie-Funktionen und passt in jede Hosentasche.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Apple vs. Samsung: Das Display

Das Display ist das Herzstück eines jeden Smartphones und sollte nicht nur gestochen scharfe Bilder liefern, sondern auch schnell reagieren und eine gut anpassbare Helligkeit bieten. Wie sieht das Display bei den Konkurrenten Apple und Samsung aus?

Apple setzt bei seinen neusten iPhones auf das Super Retina XDR Display, das sich besonders in Sachen Farbgenauigkeit und Helligkeit hervortut. Ob Fotos, Videos oder Grafiken: Die Bilder wirken lebendig, farbenfroh und natürlich. Mit bis zu 2.000 Nits (iPhone 15 Pro Max) lässt sich sogar bei starkem Lichteinfall noch alles gut erkennen. Fachmagazin Computerbild lobt im Test des iPhone 15 Pro Max auch das flüssigere Scrollen dank bis zu 120 Hertz Bildwiederholrate.

Samsung hingegen verwendet AMOLED-Displays, die besonders tiefe Schwarztöne und lebendige Farben darstellen können. Auch bei Samsung profitiert der Nutzer von sehr hohen Helligkeitsstufen, um bei starker Sonne Inhalte auf dem Display zu erkennen. Wer das Top-Modell Samsung Galaxy S23 Ultra wählt, bekommt hier das besonders kratzfeste Gorilla Glass Victus 2. Mit ebenfalls 120 Hertz Bildwiederholrate steht das Samsung-Handy Apples Top-iPhone in Nichts nach.

Apple vs. Samsung: Die Kamera

Hochwertige Bilder schießen mittlerweile die meisten Smartphone-Kameras. Doch wer siegt im Duell Apple gegen Samsung?

Apple iPhones sind besonders einfach zu bedienen und schießen ohne große Voreinstellungen oder Vorkenntnisse fantastische Fotos. Funktionen wie der „Smart-HDR“-Modus oder der „Night Mode“ sind extra darauf ausgerichtet, die Fotografie für jeden zugänglich zu machen.

Die Kamera der neuesten Samsung-Smartphones kann ein wenig mehr, ist aber deutlich schwieriger zu bedienen beziehungsweise zu optimieren. Wer perfekte Fotos schießen will, hat sämtliches Handwerkszeug mit dem Smartphone dabei – aber er muss es auch einzusetzen wissen. In Tests bei Fachmagazinen gelobt werden bei den Top-Handys von Samsung etwa die Zoom-Funktion und der Nachtmodus.

ProduktApple iPhone 14Apple iPhone 14 ProSamsung Galaxy S23 UltraSamsung Galaxy Z Fold 5
Preisab 800 Euroab 1200 Euro

ab 1.399 Euro

ab 1.499 Euro

Technische Daten

  • 6,1 Zoll OLED Display
  • Speicher 128 / 256 / 512 Gigabyte
  • Duales Kameramodul
  • 6,1 Zoll OLED Display
  • Speicher 128 / 256 / 512 Gigabyte
  • Dreifaches Kameramodul
  • 6,8-Zoll-AMOLED-Display
  • Snapdragon 8 Gen 2 Prozessor
  • Quad-Kamera
  • 7,6 Zoll Dynamic AMOLED Display
  • 6,2 Zoll Super AMOLED Display
  • Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Prozessor
  • Triple Kamera

Vorteile

✅ Leistungsstarker Chip

✅ Hochwertige Bild- und Videoqualität

✅ Lange Akkulaufzeit

✅superschneller A16 Chip

✅ Hervorragende Kameraqualität

✅ Atemberaubende Farben auf dem Display

✅Vielseitige Fotomodule

✅Lange Akkulaufzeit

✅Integrierter S Pen

✅Lange Akkulaufzeit

✅Hochwertige Kameraqualität

✅Konsistente Leistung

Nachteil

❌ Kaum Erneuerungen zum Vorgänger

❌ Preisanstieg von 100 Euro

❌Always-On-Display kann auf Dauer stören

❌Kein Fast-Charging

❌Preis

❌Kaum Erneuerungen und gleiches Design zum Vorgänger

❌Auffällige Kamera

❌Kein Fast-Charging

❌Wird schnell heiß

❌Preis

Apple vs. Samsung: Welcher Hersteller ist denn nun besser?

Womöglich haben Sie es sich schon gedacht: Die Frage nach dem besten Hersteller oder den besten Smartphones ist pauschal kaum zu beantworten. So auch nicht beim Duell Apple gegen Samsung. Aber es gibt ein paar Punkte, an denen Sie sich orientieren können:

Zu Apple wechseln Sie am besten, wenn Sie ein sicheres und einfach zu handhabendes Betriebssystem, eine einfache, aber sehr gute Kamera und hochwertige sowie robuste Materialien in Ihrem Smartphone möchten. Dafür, dass Sie im Alltag dann keine Gedanken mehr an das Drumherum verschwenden müssen und Ihr Handy einfach gut funktioniert, ist Apple der beste Hersteller.

Wer Samsung wählt, muss sich ein bisschen mehr mit seinem Handy auseinandersetzen: Qualitativ steht diese Marke Apple in Nichts nach – doch Kamera, Apps und Betriebssystem brauchen etwas mehr Aufmerksamkeit, um perfekt zu laufen. Dafür gibt es viel mehr Individualisierungsoptionen. Besonders für Hobby-Fotografen oder Menschen, die unterwegs arbeiten (Samsung S Pen), eignet sich ein Samsung-Smartphone perfekt.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.