App NINA warnt vor Unwettern, Hochwasser, Stromausfall und Co.
Starkregen, schwere Gewitter oder gar Brände können für Menschen lebensbedrohlich werden. Besonders dann, wenn sie auf solche Extremwetterlagen nicht vorbereitet sind. Aus diesem Grund gibt es die kostenlose App 'NINA‘ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK). Sie warnt vor solchen Gefahren. Aber wie funktioniert die "Notfall-Informations- und Nachrichten-App"?
Alle Menschen in Deutschland, die 'NINA' auf ihrem Smartphone installiert haben, werden durch Eilmeldungen der App vor Katastrophen gewarnt. Per Push-Nachricht werden die User über Gefahren informiert - das können Starkregen, Unwetter, Überschwemmungen, aber auch Bombenfunde oder Atomkatastrophen sein. Der Wunsch der App-Entwickler: Die Bevölkerung soll sich dadurch besser auf Notfälle vorbereiten können.
Die Informationen für die Gefahrenlagen bezieht die App vom offiziellen Warnsystem des Bundes, dem Deutschen Wetterdienst und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.
Funktion von Warn-App 'NINA'
In der neuen Version für iOS und Android, die ab Juni 2016 erhältlich ist, gibt es eine neue Funktion: Nun ist es möglich, Warnungen sowohl für den eigenen Standort, als auch für andere Städte zu bekommen. Durch das Abonnieren von bestimmten Orten kann man sich beispielsweise über Gefahren am Urlaubsort der Kinder oder am Wohnort der Eltern informieren lassen.
Neben aktuellen Warnhinweisen gibt die App ihren Nutzern aber auch generelle Tipps zum Verhalten in Notlagen. So findet man dort zum Beispiel auch Checklisten für den Notvorrat und die Hausapotheke, sowie Informationen zum Brand- und Hochwasserschutz.