Weitere Verbände machen Sperren offiziell

Sportwelt legt nach - Konsequenzen für Russland

17.02.2022, China, Peking: Olympia, Eiskunstlauf, Einzel, Damen, Kür im Hauptstadt-Hallenstadion. Kamila Walijewa vom Russischen Olympischen Komitee in Aktion. Nach ihrem Kür-Drama und dem Doping-Skandal bei den Olympischen Winterspielen in Peking hat sich Russlands Eiskunstlauf- Star Kamila Walijewa erstmals zu Wort gemeldet und dabei vor allem ihrer umstrittenen Trainerin Eteri Tutberidse gedankt. Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Kamila Walijewa bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking.
cvi, dpa, Peter Kneffel

Harte Konsequenzen für den russischen Sport. Nach dem Angriffskrieg gegen die Ukraine empfiehlt das Internationale Olympische Komitee seinen Verbänden den Ausschluss russischer Athletinnen und Athleten. Immer mehr Verbände lassen auf die Forderung Taten folgen.

Eiskunstlauf-WM ohne russische Starter

Keine 24 Stunden nach der Empfehlung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) haben zahlreiche Sportverbände sich für den vorläufigen Ausschluss russischer Sportlerinnen und Sportler entschieden. So sperrte am Dienstag der Eislauf-Weltverband ISU all seine Wettbewerbe für Teilnehmer aus Russland und auch aus Belarus.

Besonders den russischen Eiskunstlauf trifft dieser Bannstrahl im Hinblick auf die bevorstehenden Weltmeisterschaften in Montpellier (23. bis 26. März) hart. Bei den Olympischen Winterspielen in Peking gewannen Mitglieder des russischen Teams sechs von 15 möglichen Medaillen.

LIVETICKER: Alle Infos zum Krieg in der Ukraine

Verbände ziehen nach

Der Eishockey-Weltverband IIHF hatte seine Entscheidung bereits am Montagabend getroffen, bis auf Weiteres dürfen Teams aus Russland und Belarus auf Klub- und Nationalmannschaftsebene nicht an den internationalen Wettbewerben teilnehmen. Russland wurde zudem die Ausrichtung der Junioren-WM 2023 in Nowosibirsk und Omsk entzogen. Die WM 2023 in St. Petersburg ist vorerst nicht betroffen.

Am Dienstag sperrte zudem der Ski-Dachverband FIS die Aktiven aus Russland und Belarus für seine Events. Im Volleyball entschieden sich der Weltverband FIVB und der europäische Verband CEV für einen Ausschluss, zudem wird die WM im kommenden August und September nicht wie geplant in Russland stattfinden.

Für einen kompletten Ausschluss russischer Teams bzw. Sportlerinnen und Sportler entschieden sich am Dienstag zudem die Weltverbände für Hockey, Badminton und Basketball, die Ruderer und auch der Rugby-Sport. (msc/sid)