Trojaner 'Skygofree' liest WhatsApp-Nachrichten mit und macht Fotos: So schützen Sie Ihr Smartphone

Trojaner 'Skygofree' liest WhatsApp-Nachrichten mit So schützen Sie Ihr Smartphone
00:44 min
So schützen Sie Ihr Smartphone
Trojaner 'Skygofree' liest WhatsApp-Nachrichten mit

8 weitere Videos

So mächtig ist die Spionagesoftware 'Skygofree'

Er heißt 'Skygofree' und kann Ihre WhatsApp-Nachrichten mitlesen, über das Mikrofon Ihre Unterhaltungen belauschen und sogar heimlich Fotos machen. Den Android-Trojaner hat die russische IT-Sicherheitsfirma Kaspersky entdeckt. Es sei eines der mächtigsten Ausspäh-Werkzeuge für Android, die der Firma bisher untergekommen seien, hieß es.

'Skygofree' greift auch Anruflisten, Ortungsdaten und SMS ab

An die WhatsApp-Nachrichten kommt 'Skygofree' mit einem Trick: Die Spionagesoftware missbraucht dafür die Bedienungshilfe-Funktion, die eigentlich Menschen mit Behinderungen helfen soll. Dafür kann sie auf den Inhalt des Bildschirms zugreifen, zum Beispiel, um ihn vorzulesen. Damit die Funktion aktiviert wird, muss der Nutzer zwar zustimmen – er wird aber durch eine fingierte Anfrage auf dem Gerät dazu verleitet.

Hat der Trojaner das Android-Smartphone infiziert, kann es außerdem SMS, Ortungsdaten, Anruflisten und Kalendereinträge und Informationen aus anderen Apps abgreifen. Besonders beängstigend: Beim Entsperren des Geräts kann die Software ein Foto oder Video vom Nutzer machen. Es sei auch möglich, die Software so einzustellen, dass sie das Mikrofon zum Mithören aktiviert, sobald sich das Telefon an einem vorgegebenen Ort befindet. Außerdem könnten sich die infizierten Geräte heimlich mit einem präparierten WLAN der Angreifer verbinden, damit übermittelte Daten abgegriffen werden können.

So kommt das Virus auf Ihr Android-Smartphone

Nach Erkenntnissen von Kaspersky wird 'Skygofree' über entsprechend präparierte Webseiten verbreitet: etwa über gefälschte Seiten von Mobilfunkanbietern. Auf einer solchen Seite angekommen, werden Sie aufgefordert, Ihr Smartphone zu aktualisieren, beschreibt 'Computerbild'. Stimmen Sie zu, befällt der Trojaner das Android-Betriebssystem. Ob das Gerät mit der Software infiziert ist, ist für einen Laien nur schwer herauszufinden.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

So schützen Sie Ihr Handy vor dem Virus

Installieren Sie Apps nur aus offiziellen Stores und halten Sie WhatsApp und andere Apps immer aktuell. Prüfen Sie regelmäßig, ob im Play Store Updates verfügbar sind. Und führen Sie Software-Updates immer nur über die Systemeinstellung Ihres Smartphones durch.

Außerdem empfiehlt Kaspersky, auf allen Smartphones eine zuverlässige Sicherheitslösung zu installieren. Bei E-Mails von unbekannten Organisationen oder Personen sollten Sie immer vorsichtig sein. Und jedes Mal, bevor Sie auf unbekannte Links klicken: Prüfen Sie die Webseiten auf ihren Ursprung.