Von wegen schneller grün!Ampel-Mythos aufgeklärt: Hätten Sie DAS gewusst?

Fußgänger- und Blindenampel
Wir decken einen weitverbreiteten Mythos rund um Fußgängerampeln auf - hätten Sie's gewusst?
DPA/Picture Alliance, DPA/Picture Alliance, DPA/Picture Alliance

SO wird die Ampel auf jeden Fall nicht schneller grün!
Ein Mythos besagt: Drückt man bei einer Blindenampel den versteckten Knopf an der Unterseite des gelben Tasters, wird die Ampel schneller grün. Doch so ist es gar nicht! Wir verraten Ihnen, warum das nicht stimmt und welche Funktion der Knopf tatsächlich hat.

Drei Punkte umrandet von einem Kreis: Blindenzeichen markiert besondere Ampeln

Mit Sicherheit hat sie jeder schon einmal gesehen: Blindenampeln. Sie verfügen über einen gelben Kasten, gekennzeichnet mit dem Blindenzeichen: drei Punkte umrandet von einem Kreis. Und dieses Symbol sollte es eigentlich schon deutlich machen: Dieser Taster ist nur für blinde Menschen oder Menschen mit Sehbehinderung relevant – und denen beschert er keine kürzere Rotphase.

Im Video: Neuss führt Smartphone-Ampel ein - so funktioniert sie

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Dauer der Grünphase und Hindernisse

Entgegen dieser weitverbreiteten Annahme, hat der Taster nämlich eine ganz andere Funktion: Er signalisiert Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen zum einen, wann eine Grünphase stattfindet und zum anderen informiert er über mögliche Hindernisse beim Überqueren der Straße.

Lese-Tipp: Nicht zum Aufhängen! Dafür ist der Loch im Pfannengriff wirklich da

Und genau hier kommt der versteckte Knopf UNTER dem Taster ins Spiel: Wenn Sie diesen schon einmal berührt haben, haben Sie möglicherweise einen Pfeil ertastet. Dieser kann in unterschiedlichen Ausführungen erscheinen, wie der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin auf seiner Website erklärt.

Die Bedeutung der Pfeile

  • Ein glatter Pfeil kennzeichnet demnach eine normale Straßenüberquerung ohne Hindernisse.

  • Ein Pfeil mit einer Halbkugel warne, dass nach einer ersten Straßenüberquerung eine Verkehrsinsel mit einer weiteren Ampel für die nächste Fahrspur wartet.

  • Bei einem Pfeil mit einem erhöhten Querbalken gebe es eine Verkehrsinsel – auf dieser Insel stehe entweder eine weitere Ampel zum Überqueren der nächsten Fahrbahn oder man kann direkt weiter laufen. Hier sei anhand der akustischen Signale zu prüfen, ob eine weitere Ampel vorhanden ist oder eine piepende Ampel auf der anderen Fahrbahnseite Grün signalisiert.

  • Ein Pfeil mit einer Querkerbe informiere zu guter Letzt über zu überquerende Gleise oder Busspuren ohne eigene Ampel.

So wie auch viele andere Markierungen im Alltag, die uns zunächst wohl gar nicht auffallen, erfüllt also auch der gelbe Ampel-Taster eine wichtige Aufgabe. (vho)