Sternekoch verrät, wie altes Fleisch frisch aussehen sollSo dreist wird an der Fleischtheke getrickst

Wer gutes Fleisch kaufen will, greift meist zu Ware aus der Frischetheke statt dem abgepackten Fleisch aus dem Kühlregal - in dem Glauben, dann besonders frisches Fleisch zu bekommen. Aber auch die Ware aus der Frischetheke liegt dort manchmal schon ein paar Tage - und wird trotzdem noch verkauft. Dazu wird das Fleisch so präpariert, dass es weiterhin frisch aussieht.
Wie alt die Ware wirklich ist, kann man als Kunde kaum erkennen. Sternekoch Benedikt Faust hat uns erklärt, wie Fleischverkäufer bei der Frische tricksen und worauf Verbraucher achten sollten.
Die Tricks der Fleischtheken
Um altes Fleisch frisch aussehen zu lassen, gibt es ein paar simple Tricks, die sich einige Fleischverkäufer zunutze machen:
Nach ein bis zwei Tagen in Paprika einlegen
Ist das Fleisch ein, zwei Tage alt, stellt sich die erste Fleischreifung ein und die Farbe verändert sich. Dann wird das Fleisch in Paprika eingelegt, um es frischer aussehen zu lassen und um eine gräuliche Farbe zu verdecken.
Nach zwei bis vier Tagen kommt Marinade dazu
Zwei Tage später wird es noch ekliger: Das bereits in Paprika eingelegte Fleisch wird in Öl, Kräuter und Zwiebeln mariniert. Diese Mischung soll einen unangenehmen Geruch verdecken.
Verdorbene Stellen wegschneiden
Die Stellen am Fleisch, die grau und damit verdorben sind, werden einfach abgeschnitten, anstatt das ganze Stück zu entsorgen.
Darauf können Verbraucher achten
Das heißt natürlich nicht, dass an jeder Frischetheke altes Fleisch verkauft wird. Als Verbraucher ist es aber leider kaum zu erkennen, wo beim Fleischverkauf getrickst wird und wo man sich wirklich darauf verlassen kann, nur frische Ware zu erhalten.
Einen Tipp gibt der Experte: Bei mariniertem Fleisch kann man die Frische kaum erkennen - und wie wir gezeigt haben, wird Marinade oft dafür benutzt, Fleisch frischer aussehen zu lassen als es ist. Verzichten Sie also darauf, mariniertes Fleisch zu kaufen und seien Sie hier lieber misstrauisch.
An der Farbe von unmariniertem Fleisch können Sie leichter erkennen, ob es frisch ist. Rindfleisch sollte saftig rot sein, Schweinefleisch ist idealerweise rosarot.
Statt schon mariniertes Fleisch zu kaufen, können Sie die Marinade mit diesen Rezepten schnell und einfach selbst machen - und die schmeckt auch garantiert besser!
Video: Leckere Marinaden selbst machen
Die besten Marinaden-Rezepte für Rind, Huhn und Garnelen zeigen wir im Video.