Achtung bei Kindern, Schwangeren und trockenen Alkoholikern!

Gerichte mit Schuss: Alkohol verdunstet nicht vollständig beim Kochen

Koch fügt Weißwein zum Risotto hinzu
Koch fügt Weißwein zum Risotto hinzu
Kondor83, iStockphoto, iStock

Verbraucherzentrale warnt

Den Risottoreis mit Weißwein ablöschen, Portwein für den Kick in der Soße oder das Starkbier im Biergulasch - beim Kochen wird gerne Alkohol eingesetzt. Oft wird das Gericht bedenkenlos auch Schwangeren, trockenen Alkoholikern und Kindern vorgesetzt. Weil viele Köche davon ausgehen, dass der Alkohol ja verdunstet. Das gilt aber nur bedingt! Darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin.

Viele geizen nicht mit dem Einsatz von alkoholischen Getränken

Alkoholische Getränke können vielen Gerichten den extra Kick geben. Sie bringen Schwere, Süße und fruchtige Säure. Viele Profi- und auch Hobbyköche geizen daher nicht gerade mit dem Einsatz von Weißwein, Portwein und Co. "Häufig denken Verbraucher, dass der Alkohol beim Kochen vollständig verdampft. Doch das stimmt so nicht", sagt Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Bestimmte Zutaten können den Alkohol binden

Wieviel Alkohol in den fertigen Speisen übrig bleibe, hänge von der Art und Menge des Alkohols und der Zubereitungsart ab. Auch andere Zutaten können Alkohol binden und in der Speise halten. Je größer die Menge und je hochprozentiger der Alkohol sei, desto mehr sei im Essen zu finden. "Untersuchungen hierzu ergaben Restalkoholmengen zwischen vier und 85 Prozent", so die Ernährungsexpertin.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Langes Schmoren mit geöffnetem Deckel

Fast vollständig verdunste Alkohol, wenn er gleich zu Beginn der Garzeit zugefügt werde und wenn Speisen im offenen Topf zubereitet werden. Beim Schmoren im geschlossenen Bräter verringere sich der Alkoholgehalt kaum, berichtet die Verbraucherzentrale. Der Grund: Alkoholhaltiger Dampf kondensiert am Deckel und gelangt so wieder zurück in die Speise. Erst recht bleibt Alkohol dann zurück, wenn er erst ganz am Ende hinzugefügt wird oder aber die Zubereitungszeit sehr kurz ist.

Kindern, Schwangeren und trockenen Alkoholikern sollte man deswegen grundsätzliche keine Gerichte auftischen, bei denen mit Alkohol gearbeitet wurde.

Welcher Alkohol sich zum Kochen eignet

Grundsätzlich kann jeder Alkohol zum Kochen verwendet werden, solange es sich um Ethanol-Produkte handelt. Allerdings schmeckt nicht jeder zu jedem Gericht. Hier finden Sie ein paar Kombibationen und Tipps, womit Sie zum Beispiel Weißwein ersetzen können!