Alkohol nie auf leeren Magen trinken

Alkohol gehört für die meisten Menschen zum Feiern einfach dazu und man genehmigt sich gern das eine oder doch eher mehrere Gläschen, die dann häufig am nächsten Tag den sogenannten "Kater" hervorrufen. So weit sollte es aber am besten gar nicht erst kommen. Alkohol ist ein Nervengift, das nachhaltige Schäden auf das zentrales Nervensystem und sämtliche Stoffwechselfunktionen hat.
Ist es dann doch ein Glas zu viel geworden, quälen einen beim Erwachen am nächsten Morgen häufig heftige Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindelgefühl. Wer einige Tipps beherzigt, der kann die üblen Begleiterscheinungen weitestgehend verhindern. Zunächst einmal gilt, nicht auf leeren Magen und über das Maß hinaus zu trinken. Zwischen jedem alkoholischen Getränk sollte ein großes Glas Wasser getrunken werden.
Die besten Kater-Tipps
Für den Morgen danach empfehlen Ernährungsexperten, den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt schnell wieder auszugleichen. Denn durch Alkohol wird dem Körper Wasser entzogen. Das Trinken von ausreichend Mineralwasser löscht den ersten Durst. Tomatensaft - mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt - liefert dem Körper reichlich Mineralstoffe.
Ein ganz klassisches Katerfrühstück sind salzhaltige Rollmöpse oder Matjessalat. Wer keinen Fisch mag, kann sich eine Gemüse-Instantbrühe machen. Für den empfindlichen Magen sind Salzstangen zu empfehlen. Sie liefern dem ausgelaugten Mineralstoffhaushalt nicht nur wichtiges Salz nach, sondern lindern zudem die Übelkeit. Vitaminbomben in Form von frischem Obst oder frisch gepressten Säften enthalten viele wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, die unter anderem für den Alkoholabbau wichtig sind.
Viele schwören aufs sogenannte "Konterbier", doch dass das für einen klaren Kopf sorgt ist ein Mythos. Finger weg gilt auch bei Schmerztabletten: Sie belasten den flauen Magen zusätzlich.
Um die Stirn und den Kopf zu entspannen, haben Ärzte einen Geheimtipp: Minzöl. Internist Dr. Felix Thuneke empfiehlt: "Japanisches Heilpflanzenöl auf die Schläfe gerieben wirkt Wunder. Kopfschmerzen sind dann sofort weg. Verkatert im Bett liegen zu bleiben bringt gar nichts, denn der Körper braucht Sauerstoff und Bewegung, um wieder in Fahrt zu kommen. Aber zu viel Bewegung ist auch nicht gut, denn das belastet den Körper zusätzlich. Auch das Ausschwitzen in der Sauna bringt gar nichts - es entzieht dem Körper nur noch mehr Flüssigkeit.
Molkereiprodukte dagegen füllen die Mineralstoffspeicher wieder auf. Aber noch etwas belastet mehr als dass es hilft. Fettige Pizza oder Döner nach dem Feiern sehr beliebt, liegen aber eher sehr schwer im Magen am nächsten Morgen. Besser ist es, vorher eine deftige Grundlage zu bilden, denn so wird der Alkohol viel langsamer vom Körper aufgenommen.
Es gilt also gilt: Viel Flüssigkeit, ein salziger Rollmops, Vitamin C und frische Luft sind die absoluten Kater-Killer!


