Nebengeräusche werden lauter

DFB-Kapitänin Popp übt Kritik am möglichen WM-Sponsor

ARCHIV - 06.10.2022, Sachsen, Dresden: Fußball: Nationalmannschaft, Frauen, Abschlusstraining vor dem Länderspiel Deutschland - Frankreich im Rudolf-Harbig-Stadion. Alexandra Popp wirft einen Ball in die Luft. (zu dpa: «Popp glaubt nicht an gleiche WM-Prämien für DFB-Fußballerinnen») Foto: Robert Michael/dpa - WICHTIGER HINWEIS: Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga bzw. des DFB Deutscher Fußball-Bund ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen. +++ dpa-Bildfunk +++
DFB-Kapitänin Alexandra Popp steht einem möglichen WM-Sponsoring aus Saudi-Arabien "eher negativ" gegenüber.
dpa, Robert Michael

Dieses Sponsoring sorgt für Kopfschütteln und mächtig Kritik. In Saudi-Arabien haben Frauen nur stark eingeschränkte Rechte und sind einem strengen Vormundschaftssystem unterworfen. Und ausgerechnet dieses Land soll mit seiner Tourismus-Behörde „Visit Saudi“ Hauptsponsor der Frauenfußball-WM 2023 werden. DFB-Kapitänin Alexandra Popp hat kein Verständnis für die Entscheidung der Fifa.

Veto der Gastgeber

„Wir stehen dem Ganzen eher negativ gegenüber“, sagte Popp. „Es ist kein optimaler Sponsor für eine Frauen-Weltmeisterschaft und für das, wofür wir Frauen auch so stehen“. „The Athletic“ hatte zuvor darüber berichtet, dass „Visit Saudi“ Partner des WM-Turniers vom 20. Juli bis 20. August werden soll.

Lese-Tipp: Alexandra Popp mit deutlicher WM-Ansage: „Wir wollen Weltmeister werden“

Noch sind die Pläne nicht offiziell bestätigt, die Kritiker werden aber immer mehr. Auch Popp hat sich mit ihren Aussagen nun in die Liste eingereiht. Nicht zu unrecht. Dass ausgerechnet die Frauenfußball-WM Werbung für ein Land machen soll, in dem Menschen- und Frauenrechte missachtet werden, ist eigentlich ein schlechter Witz. Popp sei daher gespannt, was am Ende bei herauskommt. „Mehr als ein bisschen unseren Senf dazugeben, dass wir es nicht gerade gutheißen, können wir leider auch nicht“, sagte die Angreiferin des VfL Wolfsburg.

Australien und Neuseeland überrumpelt

Offenbar sind auch die Co-Gastgeber Australien und Neuseeland von den Plänen überrumpelt worden. Beide Verbände moniertem, nicht in derartige Planungen eingeweiht worden zu sein – und haben bereits ein Protestschreiben verfasst.

Lese-Tipp: Alexandra Popp über Schwangerschaft im Profi-Fußball: „In dem System stimmt einiges nicht“

Auch bei anderen Nationen trifft das Sponsoring auf Ablehnung. „Ich finde es bizarr, dass die Fifa ein Land protegiert, in dem ich als Person nicht unterstützt werde. Das verstehe ich nicht. Jeder spricht sich dagegen aus, weil es moralisch einfach keinen Sinn macht“, wird US-Stürmerin Alex Morgan in der „Bild“ zitiert. (pol)