Dreck ade!

Mit diesen Hausmitteln werden In-Ear-Kopfhörer wieder sauber

Wireless earphone in the girl's ear.
Airpods kann man mit verschiedenen einfachen Methoden reinigen.
yunava1, iStockphoto

Wer In-Ear-Kopfhörer wie Airpods im Alltag ständig nutzt, weiß: Sie werden ziemlich schnell dreckig. . Damit man an den Kopfhörern noch lange Freude hat, sollten sie regelmäßig gereinigt werden. Wie Sie sämtlichen Schutz aus Kopfhörern sowie Ladecase bekommen.
Lese-Tipp: Apple Produktneuheiten: Diese Gadgets erwarten uns 2022

Ganz ohne Aufwand: So werden Airpods und Co. wieder wie neu

Das benötigen Sie:

  • Mikrofasertuch

  • Reinigungsalkohol

  • Wattestäbchen

  • Reinigungsknete oder Klebeband

  • Pinsel

Ein wichtiger Hinweis ganz zu Beginn:

Die Kopfhörer unter fließendem Wasser zu reinigen, ist keine gute Idee! Sie sind zwar gegen Spritzwasser geschützt, doch einer Reinigung unter dem Wasserhahn halten sie womöglich nicht statt. Deshalb am besten ganz auf Wasser verzichten.

Silikonaufsätze:

Zuallererst entfernen Sie die Silikonaufsätze der Kopfhörer. Sie sind als einziges wasserfest und können ohne Bedenken unter dem Wasserhahn gereinigt werden. Laut Hersteller Apple sollte man jedoch auf weitere Reinigungsmittel wie Seife oder Haushaltsreiniger verzichten. Nachdem die Ohreneinsätze gereinigt sind, gut trocknen lassen und erst dann wieder aufstecken.

Kopfhörer:

Nachdem Sie die Silikonaufsätze gereinigt haben, sind die Kopfhörer selbst an der Reihe. Für den Schmutz auf der Oberfläche eignet sich am besten ein einfaches Mikrofasertuch. Sollten sich die Verunreinigungen nicht so einfach entfernen lassen, kann Reinigungsalkohol helfen. Dafür eignet sich Isopropylalkohol mit 70 Prozent Alkohol. Den Alkohol auf ein fusselfreies Tuch geben und anschließend die Oberfläche reinigen.

Ein lästiges Thema ist auch der Ohrenschmalz in der Öffnung der Airpods. Hier ist aber besondere Vorsicht geboten, denn mit spitzen Gegenständen kann das feine Gitter innerhalb der Öffnung schnell beschädigt werden. Stattdessen lieber zu einem trockenen Wattestäbchen greifen. Jedoch auch hier aufpassen: Mit zu viel Druck landet das Ohrenschmalz im Inneren des Kopfhörers! Ebenfalls hilfreich, um das Gitter von Verunreinigungen zu befreien: Reinigungsknete oder einfaches Klebeband. Die Öffnung vorsichtig mit der Knete oder dem Klebeband abtupfen und so das Ohrenschmalz entfernen.

Lese-Tipp: Kabellose Kopfhörer bei Stiftung Warentest: 32 In-Ear- und Bügelkopfhörer im Check

So wird auch das Ladecase wieder sauber

Genau wie bei den Kopfhörern gilt auch beim Case: auf Wasser verzichten! Das gesamte Gerät ist durch die vielen kleinen Öffnungen nicht vor großen Mengen Wasser geschützt. Ansonsten gelten auch hier fast die gleichen Regeln wie für die Airpods selbst.

Äußeren Schmutz an der Ladehülle bekommt man gut mit einem Mikrofasertuch weg. Sollte der aber mit dem bloßen Tuch nicht entfernt werden können, kann auch hier Reinigungsalkohol helfen. Am besten das Tuch mit etwas Alkohol beträufeln und anschließend über die verschmutzten Stellen reiben. Auf weitere Reinigungsmittel sollten Sie bei Kopfhörern sowie beim Ladecase verzichten, denn die können für unschöne und bleibende Flecken im Lack sorgen.

Im Inneren des Cases gibt es einige Stellen, die schlecht mit einem Tuch zu erreichen sind. Dabei können ein einfacher Pinsel mit festen Borsten oder eine Zahnbürste helfen. Falls vorhanden, kann für das Innere auch zur Reinigungsknete gegriffen werden. Mit diesen Hilfsmitteln kommen Sie auch in die kleinsten Ecken. Bevor Sie alles wieder zusammenbauen, lassen Sie das Case und die Airpods ausreichend trocknen.