Aktueller Phishing-Alarm
Achtung Sparkassen-Kunden! Hinter diesen Mails stecken Betrüger
Vorsicht vor diesen Betrugsmails
Die Verbraucherzentrale NRW warnt aktuell vor einer neuen Sparkassen-Phishing-Welle. Betrüger versuchen durch das sogenannte Phishing an die Daten von Kunden zu gelangen. Wie Sie die aktuellen Betrugsmails erkennen und wie Sie sich generell vor Phishing-Angriffen schützen können, erfahren Sie hier.
Betreff "Wichtige Mitteilung"
Seit Beginn der Woche werden wieder vermehrt Phishing-Versuche an die Verbraucherzentrale NRW weitergeleitet. Sie richten sich an die Kundschaft der Sparkasse, am häufigsten erhielten die Verbraucherschützer die Variante mit dem Betreff "Wichtige Mitteilung". Unter dem Vorwand neuer Sicherheitsstandards versuchen die Betrüger laut Verbraucherzentrale, an sensible Daten zu gelangen.
Um Ihre Sicherheit garantieren zu können, müssen Sie angeblich Ihre Nutzerdaten über einen beigefügten Link abgleichen und gegebenenfalls aktualisieren, so die Mitteilung der Zentrale. „E-Mails, die dazu auffordern, Internetseiten zu öffnen und dort persönliche Informationen einzugeben, sind in der Regel betrügerischen Ursprungs“, wird dort gewarnt. „Auch die unpersönliche Anrede enttarnt diese E-Mail als Phishing-Versuch. Empfängern solcher Mails raten wir, diese unbeantwortet zu löschen.“
SO erkennen Sie betrügerische E-Mails
Viele Internetnutzer sind schon mal Opfer einer sogenannten Phishing-Mail geworden. Manche gefälschten E-Mails lassen sich dabei einfacher als andere erkennen. Das Ziel der Betrüger ist immer dasselbe: an wertvolle Daten des Empfängers zu kommen, also etwa Kreditkartendaten, Zugangsdaten für Onlinebanking, aber auch Passwörter für andere Accounts wie Amazon, PayPal, Ebay und Co. Mit den persönlichen Zugängen räumen die Betrüger dann ganze Konten ab oder bestellen teure Waren an falsche Adressen. Wir zeigen hier, woran Sie die gefährliche virtuelle Post erkennen können.