Sie lagen in einem Kühltransporter27 Dönerspieße in den Müll geworfen: Darum ließ die Polizei mehr als 400 Kilo Fleisch vernichten

Diese Tiefkühlware war der Polizei nicht tief genug gekühlt: Mehr als 400 Kilo Fleisch wurden auf ihrem Weg in Lübecker Döner gestoppt.
Zufällig aus dem Verkehr gezogen
Als Polizisten aus Bad Segeberg auf der A 1 Streife fahren, kontrollieren sie einen Kühltransporter. Eher zufällig, denn eigentlich habe das Augenmerk eher auf Geschwindigkeitskontrollen gelegen, erzählt ein Polizist im Gespräch mit RTL. Der Transporter ist auf dem Weg von Hamburg Richtung Lübeck. Bei einem Blick aufs Thermometer hinter der Ladeklappe wird schnell klar: Die geladenen Dönerspieße sind zu warm. Sie müssten bei -18 Grad reisen. Das Thermometer an Board zeigt aber nur -4 Grad an. Die Beamten rufen eine Lebensmittelkontrolleurin an. „Die Lebensmittelaufsicht ist die zuständige Behörde für solche Fälle“, erklärt der Polizeisprecher weiter im Gespräch mit RTL. Die Dame von der Behörde kommt also ebenfalls zum Parkplatz an der A 1, um mit ihrem geeichten Thermometer die wahre Temperatur im Kühltransporter festzustellen.
Das Fleisch ist zu warm und muss in den Müll
27 Dönerspieße, also mehr als 400 Kilo Fleisch, werden kontrolliert. Die Messung bestätigt die heiße Spur und ergibt Kerntemperaturen zwischen -10 Grad und -13 Grad. Erneutes Runterkühlen von Hackfleisch ist nicht erlaubt, also muss alles auf den Müll. „In der Regel werden Fahrzeuge in solchen Fällen dann versiegelt und müssen zurückfahren“, sagt der Polizeisprecher. Zurück nach Hamburg in diesem Fall. „Dort überwacht die Lebensmittelaufsicht dann die Entsorgung“. Alternativ kann der Müll auch zu einem sogenannten Fachbetrieb für Lebensmittelentsorgung gebracht werden, wo man einen Nachweis über das Wegschmeißen bekommt. Eins von beidem sei in dem Fall von der A 1 auf jeden Fall geschehen. Dem Fahrer und seinem Auftraggeber drohen jetzt so oder so Strafen. Meistens sei das eine Geldstrafe. „Darüber entscheidet aber die Staatsanwaltschaft“, sagt der Polizist. (jsc)