Brückentage 2019 – so holen Sie bis zu 89 Tage Urlaub raus!
Na, schon Ideen und Pläne für den Urlaub nächstes Jahr? Mit der Wahl des Erholungsortes können Sie sich ja noch Zeit lassen. Wer aber möglichst viele freie Tage am Stück aus dem Arbeitsjahr 2019 herausholen will, sollte langsam schon mal mit der Planung beginnen und den Urlaub frühzeitig beantragen. 2019 liegen nämlich viele Feiertage wieder perfekt, um die Urlaubszeit mit ein paar Brückentagen auf ein Maximum zu strecken. Je nach Bundesland sogar bis zu 89 Tage. Wie das funktioniert, verraten wir Ihnen hier.
Rund um diese Feiertage sind Brückentage optimal
Januar:
Der erste (Feier-)Tag des neuen Jahres fällt auf einen Dienstag. Wer sich am letzten Tag des alten Jahres, also dem 31.12. Urlaub nimmt, hat mit dem Wochenende davor schon mal vier Tage am Stück frei. Wenn Sie sich auch noch vom 2. bis zum 4. Januar freinehmen, haben Sie sogar neun Tage Urlaub. Da ist doch glatt eine Reise drin! Wie wäre es mit einem schönen Ski-Urlaub über Silvester? Oder das neue Jahr mal in einer Metropole wie London oder Madrid begrüßen?
April:
Wer sich entweder vier Tage vor Karfreitag (19.4.) oder vier Tage nach Ostermontag freinimmt, kann damit insgesamt zehn freie Tage am Stück raushauen. Wer alle acht Tage Urlaub nimmt, kommt sogar auf 16 Urlaubstage. Reicht sogar für eine Fernreise.
Mai bis Oktober:
In dieser Zeit sind alle bundesweiten Feiertage unter der Woche. Der "Tag der Arbeit" (1. Mai) fällt auf einen Mittwoch. Pfingstmontag (10. Juni) ist – wie der Name schon sagt – ein Montag, der "Tag der Deutschen Einheit" (3. Oktober) wird an einem Donnerstag gefeiert. Nimmt man sich jeweils vier Tage Urlaub, gibt es neun Tage am Stück frei! Perfekt für einen ausgedehnten Städtetrip oder Wellness-Urlaub.
Dezember:
Der erste und der zweite Weihnachtstag fallen auf Mittwoch und Donnertag. Wenn Sie drei Tage Urlaub nehmen, können Sie es sich neun ganze Tage gut gehen lassen.
So viel Urlaub steht Ihnen zu

Übrigens: Laut Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) sollen dem Arbeitnehmer mindestens vier Wochen Urlaub im Jahr zustehen. Berechnungsgrundlage: die Anzahl der Arbeitstage pro Jahr. Keine Rolle spielt dabei, wie viele Stunden an einem Arbeitstag geleistet werden. Das heißt: auch Teilzeitbeschäftigten oder Mini-Jobbern stehen bis zu vier Wochen Urlaub zu, je nachdem, an wie vielen Tagen sie beschäftigt sind. So haben Arbeitnehmer mit einer Fünftagewoche Anspruch auf 20 Tage Urlaub im Jahr.
In diesen Branchen können Sie mit dem meisten Urlaub rechnen
Trotz des Urlaubsgesetzes weicht die Anzahl der Urlaubstage von Branche zu Branche erheblich ab. Die Branchen, in denen die meisten Urlaubstage gewährt werden, sind die Autoindustrie, das Bankwesen, der Maschinenbau und die Chemiebranche mit durchschnittlich 30 Urlaubstagen. Angestellte aus dem Gesundheitswesen, dem Hotel- und Gaststättengewerbe haben mit durchschnittlich 26 Urlaubstagen am wenigsten frei.
Im weltweiten Vergleich haben die Brasilianer, Finnen und Franzosen in Sachen Urlaubsanspruch die Nase vorne. Ihnen stehen 30 Tage zu, während die Einwohner Chinas und Kanadas mit gerade einmal zehn gesetzlich vorgeschriebenen Urlaubstagen auskommen müssen.