Papa, du „bist nackt über die Reeperbahn gelaufen“
20 Jahre nach Echt: Das machen Kim Frank und seine Ex-Band heute

Wenn die Popstar-Karriere plötzlich endet...
„Alles wird sich ändern, wenn wir groß sind“ singen die Teenager 1998 auf ihrem ersten Album. Aber was hat sich über 20 Jahre später für die Jungs verändert? Die Ära der Band Echt endet im Jahr 2002. Nach viel Streiterei trennen sich die fünf Freunde aus Flensburg. Dabei sind sie damals erst Anfang 20 und haben immer nur Musik gemacht. Jetzt erzählen sie in der Dokumentation „ECHT – unsere Jugend“, was nach der aufregendsten Zeit ihres Lebens passiert ist.
RTL.de ist jetzt auch bei Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!
Sänger Kim Frank bleibt kreativ
Frontsänger Kim Frank ist mittlerweile 40 Jahre alt, aber „ich fühle mich jünger“, sagt er. „Direkt nach der Trennung ging es mir gut. Ich hab mich ein halbes Jahr richtig treiben lassen.“ Von der Bühne geht es für ihn nach der Auflösung auf den Regiestuhl. Denn der 40-Jährige arbeitet mittlerweile als Regisseur und Autor. Zusammen mit seiner Frau lebt Kim Frank in Hamburg.
Lese-Tipp: „Ja, ich bin alt geworden!" Bashing gegen Kim Frank: Ex-'Echt'-Frontmann kontert Kritik
Kinder von Gunnar erfahren im Kindergarten von Papas Karriere

Keyboarder Gunnar Astrup durchlebt nach der Trennung gemischte Gefühle. „Mir ging es total gut, zum einen. Dann wusste ich nicht richtig, was ich mit meinem Alltag anfangen soll“, erzählt der heute 41-Jährige. Weil er in kein Loch fallen möchte, sucht er sich schnell verschiedene Jobs.
Lese-Tipp: Sänger Kim Frank: „Meine Beziehung mit Enie war der Anfang vom Ende von Echt“
Mit Julia, einer Mitarbeiterin des Echt-Teams, bekommt er drei Kinder, denen er anfangs nichts von seiner Popstar-Vergangenheit erzählt. „Mein Sohn, der ja 2010 geboren wurde, die Erzieher in der Kita haben ihm das irgendwie gesteckt. Er wusste das vorher gar nicht.“ So wird in der Kita zum ersten Mal ein Echt-Musikvideo geschaut. „Dann kamen meine Kinder irgendwann nach Hause und meinten ‘Du hast damals einen Song gesungen und bist nackt über die Reeperbahn gelaufen’“, erzählt Gunnar lachend in der Dokumentation und sagt, dass seine Kinder sehr stolz auf ihn sind. Der Keyboarder bleibt der Musik treu und wird Musikchef von mehreren Radiosendern. Bis heute ist Gunnar mit der ehemaligen Echt-Mitarbeiterin Julia zusammen und lebt mit ihr und den drei Kindern in seiner Heimatstadt Flensburg.
Kai Fischers Tochter (16) ist im gleichen Alter wie ihr Vater damals
„Ich bin irgendwann in ein Loch gefallen, wo ein Vakuum drin war. Und dahinter war ein schwarzes Loch und da ist die Antimaterie“, so erinnert sich Gitarrist Kai Fischer in der Doku an die Zeit nach der Trennung und sagt: „Ich habe nie wieder etwas gefunden, was mir ähnlich viel bedeutet hat.“ Während der Band-Zeit ist er mit einer Management-Mitarbeiterin von Echt zusammen gekommen. Nach der Auflösung hat er mit Franziska eine gemeinsame Tochter bekommen und ist Kostümbildner beim Film geworden. Franziska und Kai leben mittlerweile getrennt, die 16-jährige Tochter lebt aktuell bei ihm. Damit ist seine Tochter gerade im gleichen Alter wie ihr Vater damals, als es mit der Echt-Karriere losging.
Lese-Tipp: Echt-Gitarrist Kai Fischer hat früh diese „unkontrollierbare Traurigkeit“
Kai Fischer leidet weiterhin an Depressionen, wie er in der Doku erzählt: „Diese Medikamente wirken nicht stark genug. Es ist gerade eine schwierige Zeit und super schwer, einen Therapieplatz zu finden.“
Andreas Puffpaff über ein „merkwürdiges Leben“, das plötzlich endet

Auch für Bassist Andreas Puffpaff fühlt sich die Band-Trennung damals seltsam, da „dieses Leben, das ja vorher schon ein sehr merkwürdiges Leben war, plötzlich endet“, erzählt er. Finanziell ist der Musiker zu diesem Zeitpunkt erstmal abgesichert, den Erfolg vermisst er nicht. Nur die Zeit als Band und das Musikmachen fehlen dem Bassisten. Mittlerweile arbeitet Andreas in der Videografie und designt Webseiten. Zusammen mit seiner Frau und zwei Kindern lebt er wieder in seinem Heimatdorf.
Schlagzeuger Florian Sump: „Das Geld war schnell weg“
Für Schlagzeuger Florian Sump ist nach der Trennung besonderes wichtig herauszufinden: „Wer bin ich ohne die anderen vier?“ Finanziell sieht es für den Musiker schwieriger aus: „Das Geld war schnell weg oder wurde so angelegt, dass ich das nie gesehen habe“, erzählt Florian in der Doku. Also muss sich der Schlagzeuger schnell einen Job suchen. Doch „das war schwierig, weil die Leute mich teilweise erkannt haben“, erinnert sich Florian. Doch er fühlt sich damals bereit für das neue Kapitel. Später gründet der Musiker die Band Deine Freunde, die Hip-Hop für Kinder macht. Der Echt-Schlagzeuger lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Hamburg.
Gibt es ein Comeback für Echt`?
Nach über 20 Jahren entscheiden sich die fünf Männer bei einem Treffen, dass sie aus ihren privaten Videoaufnahmen einen Film aus der Echt-Zeit machen wollen. Die ganze Dokumentation der Band ist jetzt in der ARD Mediathek abrufbar.
Lese-Tipp: Blutige Hooligan-Attacke auf Echt: Kim Frank lebte wochenlang in Angst
Und gibt es für Echt ein Comeback? Ganz ausschließen wollen es die Musiker jedenfalls nicht. Aber:„Halb Echt geht nicht“, sagt Andreas Puffpaff lachend. Und eins steht fest: „Weinst Du oder ist das der Regen“ und „Du trägst keine Liebe in Dir“ haben die fünf Musiker definitiv Ohrwürmer für Generationen hinterlassen.