Diese Jobs sind besonders gefragt
20.000 neue Stellen bei Lufthansa

Abbau von Stellen in der Corona-Krise und Flug-Chaos in den Sommerferien: Der Ärger bei vielen Reisenden war in diesem Jahr groß. Und trotzdem laufen die Geschäfte bei der Lufthansa wieder glänzend. Damit es auch wieder rund läuft, plant die Fluggesellschaft insgesamt 20.000 Neueinstellungen. Ein paar Jobs sind besonders nachgefragt.
Bundesweite Lufthansa-Kampagne
Jobangebote gibt es den Angaben zufolge in mehr als 45 Berufen. Gesucht würden vor allem:
Techniker,
IT-Spezialisten,
Juristen,
Piloten und
Flugbegleiter.
„Wir zeigen deutlich: Die Lufthansa Group blickt voller Ambitionen in die Zukunft“, sagte Lufthansa-Personalvorstand Michael Niggemann zum Start einer bundesweiten Kampagne, mit der der Konzern um neue Kräfte wirbt. „Um an der Spitze der Branche zu stehen, brauchen wir engagierte und motivierte Mitarbeitende für vielfältige Aufgaben und Herausforderungen“, sagte Niggemann.
Die Lufthansa Group hatte Ende September 107.000 Beschäftigte. Konzernchef Carsten Spohr hatte unlängst auf die starke Nachfrage nach der Corona-Krise verwiesen und angekündigt bis Ende 2023 konzernweit rund 20.000 neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einzustellen. Zudem seien Milliarden-Investitionen in neue Flugzeuge, Ausstattung und IT geplant, sagte Spohr Anfang September.
Bereits im laufenden Jahr hat der Konzern laut eigenen Angaben mehrere tausend Menschen an Bord geholt.(dpa/aze)
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.