Wieder was gelernt!
10 alltägliche Dinge, deren Namen Sie garantiert nicht kennen

Im Alltag begegnen uns ständig Gegenstände, deren Funktion wir kennen und schätzen – doch wenn uns jemand fragen würde, wie sie heißen… Tja, dann haben wohl nur die wenigsten von uns eine Antwort darauf. Wie heißt denn zum Beispiel der vordere Teil des Löffels? Oder die Lasche, mit der man eine Coladose öffnet? Wissen Sie nicht? Dann verraten wir Ihnen jetzt, wie die „Dingsbumse“ und „Nupsis“ in ihrem Alltag wirklich heißen.
#1 Der vordere Teil des Löffels
So gut wie jeden Tag haben wir ihn mindestens ein Mal ein der Hand: den Löffel. Er hilft uns, unseren Kaffee umzurühren oder unsere Suppe zu schlürfen. Und doch wissen wir fast nichts über ihn – oder wissen Sie vielleicht, wie man das vordere, hohle Ende des Löffels nennt? Nein? Wir verraten es ihnen. Es heißt...

… Laffe!
#2 Die Nasen-"Nupsis" an der Brille
Als Brillenträger kennen Sie den Namen der größenverstellbaren Nasen-"Nupsis" an der Brille... vielleicht! Wenn Sie jedoch, wie wohl die meisten Menschen, keine Ahnung haben, wie man die, ähm, Dinger, wirklich nennt – dann verraten wir es Ihnen jetzt. Sie heißen...

… Stegplättchen!
#3 Die Erhebungen auf den "J"- und "F"-Tasten der Tastatur
Sie arbeiten im Büro und tippen jeden Tag auf ihrer Tastatur herum, aber dieses eine Detail haben Sie vielleicht noch nie beachtet: Die kleinen, strichförmigen Erhöhung auf den Tasten "F" und "J". Welche Funktion die beiden Striche haben, wissen Sie vielleicht. (Wenn nicht, erklären wir es Ihnen hier.) Doch wie sie heißen? Da sind wohl die allermeisten Menschen überfragt, die keine absoluten Computer-Experten sind. Wir verraten es Ihnen. Sie heißen…

… Fühlpunkte!
#4 Die Lasche, mit der man Dosen öffnet
Womit öffnet man eine Coladose? Mit einem… Dosenöffner? Nein, so einfach ist es nicht. Die Lasche, die man umhebelt, um den Verschluss der Dose zu öffnen, hat einen etwas komplizierteren Namen – nämlich...

… Stay-on-tab-Verschluss!
Das englische Wort „tab“ kann man mit Lasche, Anhänger oder Deckel übersetzen. „Stay on“ bezieht sich dabei darauf, dass die Lasche nach getaner Leistung an der Dose befestigt bleibt.
#5 Die kleine "Kuhle" zwischen Mund und Nase
Zwischen Nase und Oberlippe befindet sich eine kleine Einbuchtung – doch so gut wie niemand weiß, wie sie heißt. Wir verraten es...

… es ist das sogenannte Philtrum!
#6 Wölbung im Flaschenboden
Und apropos Kuhle – wie nennt man denn die Wölbung, die sich auf der Unterseiter vieler Wein- und Sektflaschen befindet? Sie trägt einen französischen Namen und zwar...

... Culot de Bouteille – was übrigens auf Deutsch wiederum einfach nur „Flaschenboden“ heißt.
#7 Der Draht am Sektkorken
Und wo wir schon bei alkoholischen Getränken sind: Auch der Draht, der den Korken auf der Sektflasche hält, hat einen eigenen Namen. Wissen Sie es?

Er heißt Agraffe!
+++ Genialer Life-Hack: Darum kann man Plastik-Sektkorken zweiteilen! +++
#8 Das kleine Teil das man von hinten auf Ohrstecker schiebt
Sie stehen vorm Badezimmerspiegel und ziehen Ihre Ohrstecker an. Gerade wollen Sie sie mit dem hinteren Teil befestigen, als es Ihnen zwischen den Fingern wegflutscht. Was liegt nun auf Ihrem Badezimmerboden? Das kleine Dings nennt sich...

... Ohrsteckmutter!
#9 Das harte Ende der Schnürsenkel
Zugegeben: Im Alltag ist es wirklich nicht von Vorteil, den Namen des Schnürsenkelendes zu kennen. Aber schaden kann es auch nicht. Deshalb hier die Auflösung. Es heißt...

… Nadel!
# 10 Das Dings auf dem Warentransportband
Von vielen wird dieses Dings da ja eher als typisch deutsch belächelt: Dieser Stab, der das Ende der Waren von einem Kunden auf dem Warentransportband markiert. Dabei hat das Dings sogar einen echt wichtigen Zweck – sonst schallt es nämlich „Kasse 3 Storno bitte“ durch den Supermarkt, weil der oder die Kassiererin Waren des nachfolgenden Kunden mit eingepreist hat.

Warentrenner oder Separator ist die im Handel übliche Bezeichnung für das stabähnliche Gebilde!