Wenn keine Wolken den Blick trüben

Totale Mondfinsternis über Deutschland – hier könnt ihr das Himmelsspektakel beobachten

Mondfinsternis
ARCHIV - 16.05.2022, Brandenburg, Jacobsdorf: Der Beginn einer Mondfinsternis ist am frühen Morgen am Himmel zu sehen. (zu dpa: «Darum ist der Mond trotz Finsternis nicht unsichtbar») Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Patrick Pleul/dpa

Highlight für Hobby-Astronomen!
Am Sonntag (7. September) gibt es am Abendhimmel eine totale Mondfinsternis zu bestaunen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel auch größtenteils im deutschen Sprachraum zu sehen, allerdings nicht von allen Standorten gleich gut, wie das Max-Planck-Institut für Astronomie und die Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg vorab mitteilten. Der Mond geht allerdings schon komplett verfinstert auf. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

Mondfinsternis über Deutschland

Der Mond tritt am Sonntagabend den Angaben zufolge um 18.27 Uhr in den Kernschatten der Erde ein. Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne noch über dem Horizont, und der volle Mond ist noch nicht aufgegangen. Die erste Phase, bei der nur ein Teil des Mondes abgedunkelt wird, ist daher in Deutschland nicht zu sehen.

Lese-Tipp: Für drei Sternzeichen hält der September-Vollmond einen Neuanfang bereit – so profitiert ihr jetzt!

Auch zum Beginn der totalen Finsternis um 19.31 Uhr wird der Mond nur im äußersten Osten Deutschlands bei Görlitz bereits aufgegangen sein. Für den Großteil Deutschlands ist die Mondfinsternis erst später sichtbar. Anfangs ist der rötlich verfärbte Mond wegen der Dämmerung voraussichtlich nur mit Ferngläsern oder Teleskopen zu sehen, später dann auch mit bloßem Auge. Anders als bei einer Sonnenfinsternis ist keine Schutzbrille erforderlich.

Nächste totale Mondfinsternis über Deutschland erst 2028 zu sehen

Nach dem Ende der totalen Finsternis können Hobby-Astronomen verfolgen, wie der Mond den Kernschatten der Erde wieder verlässt - ein klarer Himmel vorausgesetzt. Die nächste vom deutschen Sprachraum aus gut sichtbare totale Mondfinsternis gibt es erst am Silvesterabend 2028. Eine totale Sonnenfinsternis wird in Teilen Europas wie Spanien am 12. August 2026 zu sehen sein.

Die bevorstehende Mondfinsternis wird besonders gut in asiatischen Ländern wie Indien und China zu sehen sein. Auch die Menschen am östlichen Rand von Afrika und im Westen Australiens können das Himmelsschauspiel gut verfolgen.

Eine Mondfinsternis kann nur bei Vollmond eintreten. Mond, Erde und Sonne liegen dann auf einer Linie. Die von der Sonne angestrahlte Erde wirft wie ein Sonnenschirm einen Schatten in den Weltraum. Wenn der Mond durch diesen Schatten läuft, ist eine Mondfinsternis zu sehen. Pro Jahr gibt es zwölf bis 13 Vollmonde, bei dreien davon taucht er durchschnittlich in den Kernschatten der Erde ein. (afp/lha)

Verwendete Quellen: afp