Mond verdeckt die Sonne partiell mitten am TageshimmelSonnenfinsternis am 29.03.2025 in Deutschland – hier seht ihr es heute am besten!

Partielle Sonnenfinsternis am 10.06.2021 in Chemnitz
Die partielle Sonnenfinsternis im Juni 2021: Ähnlich wie vor knapp vier Jahren findet die Sonnenfinsternis zur Mittagszeit statt.
imago images/HärtelPRESS

Das Wochenende hat ein ganz spezielles Ereignis im Gepäck: eine partielle Sonnenfinsternis am Himmel!
Kurz vor Ostern schiebt sich der Mond vor die Sonne – und sorgt für eine partielle Sonnenfinsternis über Deutschland. Zwar ist die Verdunkelung nur schwach, doch das Himmelsereignis lohnt sich trotzdem. Wer genau hinschaut, entdeckt ein faszinierendes Detail.

Bedeckung vom Mond: Wo wird die Sonne am stärksten verdeckt?

Wenn der Mond sich am Samstag (29. März) vor die Sonne schiebt, entsteht in Teilen Deutschlands der Eindruck einer „angeknabberten“ Sonne. Besonders im Norden ist die Bedeckung deutlich sichtbar: Auf Sylt verschwinden bis zu 25 Prozent der Sonnenscheibe hinter dem dunklen Trabanten. Weiter südlich wird es weniger spektakulär – in München sind es nur etwa zehn Prozent. Auffällig: Der Mond „beißt“ sich von oben rechts in die Sonne hinein.

So stark wird die Sonne verdeckt:

  • Sylt: Bis zu 25 Prozent der Sonnenscheibe

  • Hamburg: Etwa 20,7 Prozent Bedeckung

  • Berlin: Rund 15,2 Prozent Bedeckung

  • Frankfurt am Main: Circa 17,1 Prozent Bedeckung

  • München: Nur 10,8 Prozent Bedeckung

Mittagszeit ist Beobachtungszeit: Um welche Uhrzeit ihr die Sonnenfinsternis seht

Die partielle Finsternis findet genau zur Mittagszeit statt. Je nach Region variiert der genaue Zeitpunkt leicht. Wer das Maximum nicht verpassen will, sollte rechtzeitig nach oben schauen – mit sicherem Schutz versteht sich. So harmlos das Himmelsbild nämlich wirken mag: Der Blick in die Sonne ist gefährlich – auch bei einer nur teilweisen Finsternis. Normale Sonnenbrillen reichen keinesfalls aus. Nur zertifizierte Sonnenfinsternisbrillen oder spezielle Teleskopfilter schützen zuverlässig vor Augenschäden.
In Deutschland können solche Brillen an verschiedenen Stellen erworben werden. Üblicherweise führen Optiker, Fotogeschäfte oder Planetarien Sonnenfinsternis-Brillen, insbesondere in den Wochen vor dem Ereignis.

Zu diesen Zeiten müsst ihr nach oben schauen:

  • Hamburg: 11:26 Uhr (Beginn), 12:17 Uhr (Maximum), 13:08 Uhr (Ende)

  • Berlin: 11:32 Uhr – 12:19 Uhr – 13:07 Uhr

  • Köln: 11:18 Uhr – 12:10 Uhr – 13:02 Uhr

  • München: 11:28 Uhr – 12:11 Uhr – 12:55 Uhr

Lese-Tipp: Spektakel um Nova von T Corona Borealis ungewiss

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

So wird das Wetter zur partiellen Sonnenfinsternis

Die Nordwesthälfte Deutschlands hat Samstagmittag die besten Chancen auf einen freien Blick. Das trifft sich in dem Fall gut, denn gerade dort bedeckt der Mond größere Teile der Sonne. Im Süden und Osten sieht es dagegen nicht so gut aus. Wolken bedecken das Himmelszelt und verhindern die freie Sicht.

Wann war die letzte? Und wann kommt die nächste?

Die letzte in Deutschland sichtbare partielle Sonnenfinsternis ereignete sich am 25. Oktober 2022 – mit teils deutlich höherer Bedeckung als dieses Mal. In München waren es damals knapp 30 Prozent, in Berlin sogar über 32 Prozent. Die nächste Chance auf eine Sonnenfinsternis gibt es am 12. August 2026 – dann bedeckt der Mond im Westen und Süden Deutschlands bis zu 90 Prozent der Sonne. In Spanien wird dieselbe Finsternis sogar total sein.

Lese-Tipp: Diese Exoplaneten könnten Leben verraten

Noch beeindruckender wird es am 3. September 2081, wenn der Kernschatten des Mondes erstmals seit Jahrzehnten wieder Deutschland trifft: Am Bodensee wird es dann für wenige Minuten taghell dunkel – eine totale Sonnenfinsternis mitten in Mitteleuropa. Wer am 29. März eine totale Finsternis sucht, muss enttäuscht werden – oder nach Kanada reisen. Dort wird im Norden Labradors eine beeindruckende Bedeckung von 93 Prozent erreicht. In Deutschland bleibt das Schauspiel dagegen dezent, aber faszinierend. Ein kosmischer Snack zur Mittagszeit – mit Biss.