Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Reisekoffer Test 2023 • Die 7 besten Reisekoffer im Vergleich

Ein guter Reisekoffer macht den Urlaub angenehm und leichter. Es gibt die viele Ausführungen von Reisekoffern mit unterschiedlichen Maßen und Volumen. Wir haben hier für Sie die wichtigsten Informationen und Fragen zusammengestellt. Damit können Sie sich dann ein besseres Bild machen und alle Ihre Fragen beantworten.

Reisekoffer Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist ein Reisekoffer und wie funktioniert er?

Ein Reisekoffer wird für jegliche Reisen benötigt, besonders aber für Flugreisen. Jede Airline hat unterschiedliche Richtlinien, was das Gewicht und die Maße angeht, deswegen ist es immer gut sich dessen bewusst zu sein und das beim Kauf zu berücksichtigen. Der Reisekoffer soll Ihren Urlaub angenehm machen und Sie sollen nicht schon bei der Reise frustriert sein. Sie können sich genau den Reisekoffer aussuchen, der perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Ansprüchen passt.

Welche Arten von Reisekoffer gibt es?

Es gibt sehr viele unterschiedliche Arten von Reisekoffer, die sich in ihrem Aussehen, Material und Volumen unterscheiden. Es gibt aber drei Hauptkategorien, in die man sie aufteilen kann.

Hartschalenkoffer

Es gibt viele Arten an Koffern. Bei der Auswahl kommt es zu einem auf den Geschmack aber auch auf den Zweck an.Hartschalenkoffer sind aus ABS (Kunststoff) und Polycarbonat und sind besonders robust und langlebig. Diese Koffer sind sehr stabil und halten sehr viel aus, was vor allem bei Flugreisen immer ein plus ist. Das Reinigen dieser Koffer ist auch sehr einfach, da man sie einfach mit einem feuchten Lappen abwischen kann. Sie sehen auch sehr edel aus mit ihrer glatten Oberfläche.

Sie sind außerdem in den meisten Fällen auch sehr wasserfest und man muss sie nicht nochmal versiegeln. Dazu haben sie auch oft nur ein geringes Eigengewicht, was ermöglicht, dass man mehr reinpacken kann, ohne die Gewichtsgrenze zu überschreiten.

Der Nachteil dieser Hartschalenkoffer ist, dass sie keine Pufferzone haben und somit überhaupt nicht flexibel sind. Außerdem kann man sie nur schwer reparieren, wenn sie mal kaputtgehen. Man kann sie nicht einfach flicken, wie bei Stoffkoffern. Wenn sie einmal einen Riss bekommen, durch zum Beispiel einen harten Fall, sind sie kaputt und nicht mehr reparierbar. Auch können sie schnell Kratzer bekommen, die man nicht mehr rausbekommt.

Weichschalenkoffer

Weichschalenkoffer bestehen aus Stoff und sind sehr flexibel. Die meisten Weichschalenkoffer haben eine Pufferzone, womit man das Volumen des Reisekoffers erweitern kann. Man kann diese Art an Reisekoffern auch immer gut vollstopfen und sie passen sich dem Inhalt an. Sie bekommen keine Kratzer und beim Fallen platzen sie nicht so schnell auf, wie zum Beispiel ein Hartschalenkoffer.

Der große Nachteil ist natürlich, dass sie relativ schwer sind und auch nicht wasserfest sind. Man kann die Weichschalenkoffer aber versiegeln lassen, was sie wasserabweisender macht und sie auch vor Schmutz und Dreck besser schützt. Dies muss man aber regelmäßig machen, damit der Schutz aufrecht gehalten wird. Sie können auch schnell Löcher bekommen, die man aber flicken lassen kann.

Koffer aus Aluminium

Koffer aus Aluminium sind ähnlich wie Hartschalenkoffer, sind aber schwerer als diese. Dafür sind sie aber robuster und können nicht so schnell aufplatzen. Man kann sie oft auch bei Dellen vorsichtig wieder zurückbiegen. Die Pflege von Aluminium Koffern ist sehr leicht und ist mit fast gar keinem Aufwand verbunden. Der Nachteil bei diesem Koffer ist auch der gleiche wie bei Hartschalenkoffern, man kann nichts reinquetschen und sie sind nicht flexibel, was das Volumen angeht.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Reisekoffer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Kaufkriterien im Reisekoffer Test 2021

Die Auswahl an Reisekoffern kann überwältigend wirken, es gibt so viele unterschiedliche Koffer. Wir haben hier für Sie die wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten. Das erleichtert hoffentlich Ihre Entscheidung.

Volumen

Es gibt ganz unterschiedliche Materialien. Probieren Sie ein paar aus oder fragen Sie Freunde, was für Erfahrungen Sie haben.Je nachdem wofür Sie den Reisekoffer brauchen, wird ein bestimmtes Volumen benötigt. Oft lässt sich das ganz einfach nach der Länge Ihrer Reise bestimmen. Je länger Sie unterwegs sind, desto mehr brauchen Sie.

Natürlich hängt das benötigte Volumen von Ihrer Reise ab, und wie viel Sie dafür benötigen. Jede Reiskoffer Marke hat aber eigene Größeneinteilungen, deswegen vertrauen Sie lieber nicht immer den Größenangaben. Überprüfen Sie immer, ob es auch Ihr gewünschtes Volumen ist.

Material

Das Material spielt bei der Auswahl Ihres Wunsch Reisekoffers auch eine wichtige Rolle. Wenn Sie oft unterwegs sind lohnt es sich wahrscheinlich in einen guten Aluminium oder Hartschalenkoffer zu investieren. Dieser kann mehr aushalten und braucht nur wenig Pflege.

Wenn Sie jemand sind, der nur ab und zu mal verreist und nicht genau weiß, welche Größe Sie brauchen, empfiehlt sich ein Weichschalenkoffer aus Stoff. Dieser ist flexibel und Sie können immer mehr reinquetschen und mit der Pufferzone das Volumen nochmal bisschen erweitern.

Gewicht und Maße

Jede Airline hat leider unterschiedliche Grenzen, was das Gewicht und die Maße angeht. Achten Sie also immer vor Ihrem Flug darauf, dass Sie sich darüber informiert haben. Außerdem lohnt es sich darauf zu achten, wie hoch das Eigengewicht Ihres Koffers ist. Je schwere Ihr Reisekoffer ist, desto weniger können Sie reinpacken.

Alternativen zum Reisekoffer

Alternativen zum Reisekoffer sind zum Beispiel ein Wanderrucksack oder eine Reisetasche. Wenn Sie nur wenig Gepäck haben und es lieber an sich tragen, ist das eine gute Alternative. Mit dem Rucksack sind Sie sehr flexibel unterwegs und können angenehm damit reisen. Wenn es bisschen eleganter sein soll, wählen Sie die Reisetasche. Diese gibt es auch in vielen unterschiedlichen Ausführungen.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Welche Maße muss ein Koffer haben?

Die Maße hängen jeweils von der Airline ab, mit der Sie fliegen möchten. Jede Airline hat da leider eigene Angaben. Checken Sie vor Ihrer Reise immer, ob Ihr Koffer zugelassen ist. Ansonsten kann es passieren, dass Ihr Koffer nicht angenommen wird, oder das Sie einen Aufpreis zahlen müssen.

Was darf in den Koffer?

Hier muss man zwischen Handgepäck und Reisekoffern unterscheiden. Ins Handgepäck darf nur Flüssigkeit in verschließbaren Behältern bis max. 100ml. Alle Flüssigkeiten müssen dann in einen verschließbaren durchsichtigen Beutel getan werden der max. 1l ist. Jegliche spitze oder scharfe Gegenstände dürfen auch nicht eingepackt werden. Dies gilt auch für Imitationen von Waffen. Wenn Sie auf Medikamente angewiesen sind, sollten Sie sich vorher informieren, ob diese erlaubt sind. Für manche Medikamente brauchen Sie von Ihrem Arzt eine Bestätigung, dass Sie diese Medikamente brauchen.

Was soll in den Koffer?

Um am besten Ihren Reisekoffer zu packen, erstellen Sie eine Checkliste, in der Sie dann alles abhaken können. Somit gehen Sie ganz sicher, dass Sie auch nichts vergessen. Was Sie alles packen sollten, hängt immer davon ab, wohin zu reisen. Medikamente wie Ibuprofen und Tabletten gegen Magenverstimmung schaden aber nie. Ansonsten sollten Sie immer Ihren Reisepass dabei haben. Es lohnt sich auch schon vorher Bargeld in der jeweiligen Währung abzuheben, dann müssen Sie dort nicht noch extra einen Ort dafür finden. Sie tun sich beim Packen auch am leichtesten, wenn Sie die schweren Sachen, wie Schuhe, zuerst einpacken. Dann können Sie sehen, wie viel Platz und Gewicht Sie noch über haben für den Rest.

Wie sichert man einen Koffer?

Am besten kaufen Sie direkt einen Koffer mit einem Schloss. Am beliebtesten sind die TSA Schlösser. Flughäfen haben dafür auch einen Universalschlüssel und müssen dafür dann nicht ihr Schloss aufbrechen. Falls Ihr Koffer kein Schloss hat, können Sie entweder selbst eins kaufen oder Koffergurte kaufen.

Wie groß sollte mein Koffer sein?

Wie groß Ihr Koffer sein sollte, richtet sich immer danach, wie lange Sie unterwegs sind. In der Tabelle weiter oben haben wir für Sie eine grobe Übersicht gegeben, wie groß Ihr Volumen, für die jeweilige Länge Ihrer Reise, sein sollte. Bedenken Sie auch immer, dass Sie vielleicht Sachen wie Souvenirs dort kaufen und diese dann auch wieder zurück transportieren wollen. Rechnen Sie also immer bisschen mehr Platz ein, damit Sie nichts zurücklassen müssen.

Welches Material ist am geeignetsten?

Hier kommt es auch wieder darauf an, was für ein Reisetyp Sie sind. Hartschalenkoffer sind zwar sehr stabil und robust aber bekommen schnell Gebrauchsspuren. Kratzer und Dellen sind nicht zu vermeiden. Oft sind sie zwar leichter als Weichschalenkoffer, aber darunter kann dann die Qualität leiden. Qualitativ hochwertige Hartschalenkoffer können sehr schwer sein. Dafür sind sie aber wasserfest und brauchen so gut wie keine Pflege. Weichschalenkoffer sind flexibler und bekommen nicht so schnell Kratzer und Dellen. Sie sind außerdem auch leichter. Dafür können sie aber schneller Löcher bekommen oder nass werden. Die Pflege von Weichschalenkoffer ist wesentlich aufwendiger und sie sind nicht für häufiges Reisen geeignet.

Welche Rollen sind am besten?

Dies ist eine persönliche Frage, da es darauf ankommt, wo Sie den Koffer am meisten benutzten. Wenn Sie nur auf Flughäfen unterwegs sind, dann empfiehlt sich ein Koffer mit 4 Rädern. Dieser erlaubt es Ihnen ohne viel Aufwand und leicht Ihren Koffer von einem Ort zu dem anderen zu transportieren. Wenn Sie aber auch viel auf Bahnhöfen und unebenen Grund unterwegs sind, sollten Sie lieber einen Reisekoffer mit nur 2 Rollen wählen. Dieser gibt Ihnen mehr Stabilität und wird nicht so schnell umkippen wie ein Koffer mit 4 Rollen.

Wie entsorge ich meinen Reisekoffer?

Geht Ihnen dann doch mal ein Koffer kaputt, sollten Sie ihn richtig entsorgen. Wenn er nicht zu sehr kaputt ist, können Sie versuchen ihn zu verkaufen. Ansonsten können Sie den problemlos beim Wertstoffhof in Ihrer Stadt entsorgen lassen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.515 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...