Trolley Test 2023 • Die 10 besten Trolleys im Vergleich
Trolleys sind hilfreiche Transportmittel für die Reise oder den Alltag. Dabei gibt es viele Funktionen und Ausstattungen, die die Wahl des passenden Trolleys beeinflussen. Lernen Sie verschiedene Modelle aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Trolley Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Trolley und was sind die Vorteile?
Ein Trolley ist ein mobiles Gepäckstück, das mit praktischen Rollen und ausziehbarem Griff ausgestattet ist. Dadurch kann selbst das schwerste Gepäck ohne Probleme hinterher gezogen werden.
Trolleys unterscheiden sich von Rucksäcken darin, dass sie nicht getragen werden müssen. Anders als bei herkömmlichen Reisekoffern lassen sich Trolleys leichter bewegen und Sie schonen dadurch Ihre Kraft und Ihren Rücken.
Ein Trolley ist nicht nur als Reisekoffer geeignet, sondern vielfältig einsetzbar. Die Einsatzbereiche umfassen unter anderem Einkaufstrolleys, Golf-Trolleys, Business-Trolleys und Rollwagen im Gastronomie-Bereich wie zum Beispiel in Flugzeugen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Trolleys
Welche Arten von Trolleys gibt es?
Die Trolleys unterscheiden sich vor allem nach ihren Anwendungsbreichen. Je nach Verwendung gibt es differenzierte Größen, Fassungsvermögen, Bereifungen und Designs.
Auch sind verschiedene Hersteller und unterschiedliche Preisklassen vertreten. Während Rollen bei jeder Ausführung zu finden sind, gibt es bei einigen Modellen Zusatzfunktionen wie Faltbarkeit oder Griffe zur einfachen Handhabung.
Rollkoffer
Die bekannteste und beliebteste Art von Trolleys ist der Rollkoffer. Er ist mit zwei oder vier Rollen ausgestattet und wird zum Verreisen eingesetzt. Aufgrund der leichtgängigen und mobilen Handhabung erleichtert dieser Trolley das Reisen mit Bus, Bahn und Flugzeug.
Je nach Größe und Material wiegen Rollkoffer zwischen 4 und 6 kg. Hartschalenkoffer sind in der Regel schwerer als Weichschalenkoffer. Auf dem Markt gibt es bereits ultraleichte Modelle, die weniger als 3 kg wiegen. Rollkoffer gibt es in unterschiedlichen Größen von S bis XXL. Oftmals sind diese auch als Set verfügbar, sodass Sie für jede Reisedauer ausgestattet sind.
Einkaufstrolley
Um schwere Einkäufe ohne Auto transportieren zu können, gibt es spezielle Einkaufstaschen mit Rollen. Der sogenannte Einkaufstrolley lässt sich meist auf zwei Rädern hinterher ziehen und erspart schweres Schleppen von Lebensmitteln. Dieser kompakte Einkaufshelfer vereinfacht nicht nur die mobile Handhabung, sondern ist zudem besonders umweltfreundlich.
Durch unterschiedlichste Ausführungen und Features ist der Shopper für jedermann geeignet. Es gibt ihn in verschiedenen Designs, Größen und besitzt vielfältige und komfortable Eigenschaften.
Rucksack-Trolley
Der Rucksack-Trolley ist eine Mischform aus Rucksack und Rollkoffer. Durch Tragegurte und ausziehbarem Griff kann er sowohl auf dem Rücken getragen als auch auf Rollen gezogen werden. Diese Trolleyart ist multifunktional einsetzbar. Dank der Vielzahl an Fächern können Rucksack-Trolleys für Schulbücher, Laptops, Schreibunterlagen oder Kleidung verwendet werden.
Eingearbeitete Bodenplatten oder Standfüße sorgen für einen festen Stand. Der verstaubare Teleskopgriff garantiert eine einfache Handhabung. Solche Modelle eignen sich vor allem für Rucksacktouristen, Reisende mit dem Fahrrad, Schüler oder Business-Männer und -Frauen.
Kaufkriterien im Trolley Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Trolley Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit den besten Trolley für sich finden.
Größe
Die Größe des Trolleys richtet sich nach Ihrem Verwendungszweck. Suchen Sie ein Gepäckstück für eine kurze Reise bis zu einer Woche, ist ein Modell mit einer Höhe bis 70 cm und einem Volumen bis 70 Liter ausreichend. Für eine längere Reisedauer empfiehlt sich ein Trolleyvolumen mit bis zu 120 Litern und einer Höhe ab 70 cm.
Soll der Trolley als Handgepäck dienen, sind die üblichen Maße bei 55 x 40 x 20 cm. Diese Maße sind auch für einen Rucksack-Trolley kompatibel. Vor allem, wenn Sie eine Reise mit dem Fahrrad unternehmen, lässt sich ein Rucksack-Trolley einfach auf Ihrem Rücken tragen und Sie können Ihr Fahrrad dadurch leichter schieben.
Material
Für die Herstellung von Trolleys werden unterschiedliche Materialien eingesetzt. Grundlegend werden die Modelle in Hartschale und Weichschale unterteilt.
- Hartschale
Trolleys aus Hartschale sind häufig aus Kunststoff gefertigt. Materialien wie ABS, Polycarbonat oder Polypropylen sind sehr robust und wasserabweisend. Zwar sind diese Modelle meist etwas schwerer und nicht dehnbar, zeichnen sich jedoch durch die leichte Reinigung und Langlebigkeit aus.
- Weichschale
Weichschalentrolleys werden aus synthetischen Materialien oder Stoffen wie Polyester oder Nylon und gelegentlich aus Leder hergestellt. Sie sind leichter als Trolleys aus Hartschale, formflexibler und haben zusätzliche Fächer auf der Vorderseite. Allerdings besitzen diese Modelle einen geringeren Schutz gegen Nässe und sind weniger stoßfest.
Ausstattung
Neben der Größe und dem Außenmaterial sind Griffe und Rollen ebenfalls ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Trolleys. Ob zwei oder vier Rollen, mit oder ohne Seitengriff orientiert sich an Ihren Bedürfnissen.
- Griffe
Trolleys gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen und Ausstattungen. Für die individuellen Körpergrößen eignet sich ein ausziehbarer und arretierbarer Teleskopgriff. Zusätzlich verbaute Haupt- und Seitengriffe sorgen für ein leichteres Handling beim Tragen des Koffers wie beispielsweise Treppensteigen.
- Rollen
Die Anzahl an Rollen hängt davon ab, wo Sie den Trolley nutzen möchten. Modelle mit 2 Rollen sind stabiler und können problemlos auf unebenem Untergrund bewegt werden. Ein weiterer Vorteil von zwei Rollen ist, dass der Trolley beim Abstellen nicht weg rollt und über eine längere Strecke leichter gezogen werden kann.
Hat ein Trolley 4 Rollen, ist er durch die 360 Grad Drehung beweglicher und kann auch stehend auf glattem Boden gerollt werden. Vor allem in Warteschlangen lässt sich ein Trolley mit vier Rollen leichter manövrieren.
Alternativen zu Trolleys
Trolleys vereinfachen das Handling in verschiedenen Einsatzbereichen. Kaufen Sie nur eine kleine Menge an Lebensmitteln, die nicht viel wiegen, genügt auch ein einfacher Einkaufskorb mit Tragegriffen. Für Kinder, die keine schweren Bücher tragen müssen, eignet sich eine herkömmliche Schultasche ohne Rollen.
Für Reisen, bei denen ein Rucksack zu klein und ein Trolley zu sperrig ist, können Sie eine Reisetasche als flexible Alternative zum Trolley nutzen. Diese bieten zwar wenig Schutz gegen Belastung und müssen getragen werden. In der Handhabung sind sie jedoch sehr leicht zum Tragen und auch als Modeaccessoire einsetzbar.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.travelite-shop.de/kofferkauf-worauf-achten
- https://www.taschenparadies.de/Kofferratgeber
- https://www.eminent.com/de/tipps-fuer-ihren-trolley
- https://www.rollstuhl-senioren.de/einkaufstrolleys-fuer-senioren-ratgeber
FAQ
Was muss ich bei der Trolley-Handhabung beachten?
Trolleys mit vier Rollen sollten auf unebenen Böden wie Pflastersteinen nur langsam und geneigt bewegt werden. Lassen Sie diese Modelle auch nicht auf Steigungen stehen, da er sonst wegrollt. Holen Sie nach einem Strandurlaub gleich die feuchte Kleidung aus dem Koffer und lassen Sie ihn auslüften. Für die Pflege von Trolleys sollte kein Öl verwendet werden, da sonst Schaden an Zubehör wie Griffe, Schlösser oder Reißverschlüsse entstehen kann. Packen Sie zuerst schwere Gegenstände für die Reise oder den Einkauf nach unten, wo sich die Räder befinden. Das vereinfacht die Handhabung und Sie können den Trolley leichter bewegen und entlasten zusätzlich Ihre Arme.
Wie viel kostet ein Trolley?
Je nach Art, Größe, Qualität und Features variiert der Preis von Trolleys. Modelle unter 50 Euro sind für Reisen höchstwahrscheinlich nicht robust genug und sollten daher vermieden werden. Einen Handgepäck-Trolley gibt es bereits unter 100 Euro. Für eine ein- bis zweiwöchige Flugreise können Sie mit einem Preis zwischen 100 - 200 Euro rechnen. Für einen gewöhnlichen Verwendungszweck müssen Sie allerdings nicht mehr als 300 Euro ausgeben. Mit einem Trolley-Set bestehend aus drei Modellen ist der Einzelpreis meist rechnersich günstiger. Die Trolleys passen nicht nur farblich zusammen, sondern Sie sind zudem mit einem Set sowohl für Kurzurlaube als auch für Fernreisen ausgestattet.
Wie reinige ich einen Trolley?
Die Außenschale lässt sich problemlos mit einem feuchten Tuch und einer milden Seife abwaschen. Bei Weichschalentrolleys sollte nicht zu viel Feuchtigkeit verwendet werden, da der Stoff sonst angegriffen wird. Schmutzreste im Innenraum können einfach mit einem Staubsauger entfernt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen können Flecken mit einem feuchten Lappen und milder Seife entfernt werden. Die Rollen können mit einer Bürste gereinigt werden. Bei hartnäckigeren Verunreinigungen eignet sich eine Badewanne mit Wasser, sodass die Rollen damit bedeckt sind.
Wie funktioniert das Verschlusssystem bei Trolleys?
Bei Trolleys gibt es unterschiedliche Schlösser zur Sicherung. Meist werden 3-stellige Zahlenschlösser verwendet, bei denen Sie eine individuelle Zahlenkombination festlegen. Für Reisen in die USA empfehlen wir Trolleys mit TSA-Zahlenschloss. Diese Verschlussart können Beamte bei Gepäckkontrollen im internationalen Reiseverkehr ohne Beschädigung des Koffers mit einem Generalschlüssel öffnen und wieder verschließen.
Welche Trolleys sind wasserdicht?
Ob ein Trolley vor Nässe schützt, kommt auf die Außenhülle an. Wie schon erwähnt, sind Hartschalenkoffer in der Regel wasserdicht. Bei Trolleys aus Weichschale empfehlen wir das Material Polyester, welches im Verlgeich zu Nylon mehr vor Feuchtigkeit schützt. Außerdem sollte beim Kauf auf die Verarbeitung der Kofferhälften und des Teleskopgestänge geachtet werden. Ist das Gestänge an der Außenseite angebracht und die Kofferhälfte mit einem Gummi verdichtet, ist der Trolley vor Nässe geschützt.
Welche Trolleys sind als Handgepäck zugelassen?
Um einen Trolley mit an Board nehmen zu dürfen, sind die Maße für deutsche Fluggesellschaften von 55 x 40 x 20 cm nicht zu überschreiten. Aufgrund unterschiedlicher Höchstmaße der Airlines, empfiehlt die IATA (International Air Transport Association) eine Summe aus Länge, Breite und Höhe von 115 cm inklusive Griffe und Rollen.
Gibt es Trolleys speziell für ältere Menschen?
Für ältere Menschen gibt es spezielle Einkaufstrolleys mit seniorengerechter Ausstattung. Für den Standardeinkauf ist ein Fassungsvermögen von 40 bis 50 Liter ausreichend. Gerade für Treppensteiger oder Bordsteine sind Trolleys mit 6 rotierenden Räder besonders hilfreich. Für eine angenehme Handhabung eignen sich ein höhenverstellbarer Griff und eine Feststellbremse, die das Wegrollen verhindert. Damit der Einkaufstrolley keinen Platz wegnimmt, ist ein faltbarer Trolley oder ein Aufhänger sinnvoll.
Welcher Trolley ist für Kinder geeignet?
Für Kinder eignen sich kleine Trolleys mit einem Maß von 45 x 35 x 20 cm und einem durchschnittlichen Volumen von 20 Liter besonders gut. Sie sind nicht nur für Reisen einsetzbar, sondern können auch als Schultasche oder Kinderrucksack genutzt werden. Der Trolley sollte mit längenverstellbaren Schultergurten, Tragegriff und einem stufenlosen, versenkbaren Teleskopgestänge ausgestattet sein. Daneben eignen sich zwei leichtgängige Rollen und Standfüße für einen festen Stand.