Koffer Test 2023 • Die 11 besten Koffer im Vergleich
Koffer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Koffer?
Im Allgemeinen versteht man unter einem Koffer, eine Art Verpackung und Transporthilfe. Mit Hilfe von einem Koffer haben Sie die Möglichkeit, gewisse Sachen zu verstauen und zu transportieren. Dabei gibt es viele verschiedene Arten von Koffern.
Während Frauen meistens ihren Schminkkoffer im Sinn haben, denken Männer überwiegend an einen Koffer für das eigene Werkzeug. Die in unserem Vergleich übersichtlich dargestellten Koffer sind demgegenüber Transport-Boxen, die sich zum Verreisen eignen.
Das Behältnis eignet sich zum Aufbewahren und Transportieren von Sachen unterschiedlicher Art. Denn selbstverständlich ist es Ihnen überlassen, welche privaten Dinge Sie in dem Koffer verstauen und wozu Sie den Koffer letztendlich gebrauchen.
Bei der Erhebung im Test spielen somit die Einsatzzwecke keine Rolle. Es ist egal, ob Sie mit dem Koffer verreisen wollen oder aber ihn lediglich zum Verstauen von selten gebrauchten Gegenständen nutzen. Trotz allem richtet sich unser Vergleich vornehmlich an die Personen, die einen Reisekoffer kaufen möchten und aus diesem Grund unterschiedliche Gepäckstücke vergleichen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Koffer
Wie funktioniert ein Koffer?
Die Funktionsweise eines Koffers ist im Test selbsterklärend. Auch wenn es eine Vielzahl unterschiedlicher Kofferarten und -modelle gibt, funktionieren im Produkttest grundsätzlich alle Gepäckstücke auf die gleiche Art und Weise.
Anwendungsbereiche
Reisen
Grundsätzlich gibt es für die Koffer im Test zwei verschiedene Anwendungsbereiche. In unserem Vergleich finden Sie vor allem Koffer, die sich zum Verreisen eignen.
Falls Sie mal wieder mit Ihrer Familie in den Urlaub wollen und den richtigen Kofferdafür benötigen, gibt ein Test Aufschluss über die jeweilige Qualität.
Denn der Koffer sollte zum Reisen handlich sein und trotzdem ausreichend Stauraum bieten. Die Nutzung als Gepäckstück stellt die überwiegende Art und Weise dar.
Aufbewahren
In seltenen Ausnahmefällen verwenden Personen einen Koffer lediglich zur Aufbewahrung von privaten Gegenständen. Der Koffer dient hier der sicheren Aufbewahrung und der übersichtlichen Sortierung. Dies ist zum Beispiel bei einem Werkzeugkoffer der Fall. In erster Linie dienen diese Koffer der übersichtlichen Aufbewahrung, sodass Sie zu jedem Zeitpunkt das gewünschte Werkzeug finden können.
Welche Arten von Koffer gibt es?
Weichgepäckkoffer
Ein Weichgepäckkoffer besteht, wie es der Name bereits vermuten lässt, aus einem weichen Material. Das nachgiebige Material sorgt dafür, dass das Gepäckstück bspw. im Kofferraum des Autos bequem verstaut werden kann. Selbst in unförmige Ecken ist es bei einem Testlauf möglich, ein solches Gepäckstück hinein zu quetschen. Das nachgiebige Material ist somit auf der einen Seite ein Vorteil dieser Kofferart.
Auf der anderen Seite sind gerade aufgrund des nachgiebigen und weichen Außenmaterials die Gegenstände im Inneren bei einem Versuch nicht optimal geschützt. Im Vergleich dazu bieten andere Kofferarten einen besseren Schutz. Im Test kommt es für Sie also auch darauf an, für welche Art von Reisen Sie das Produkt benötigen. Denn je nach individueller Präferenz variiert die für Sie beste Kofferart in unserem Vergleich. Gepäckstücke aus weichem Außenmaterial sind im Test und Vergleich oftmals günstiger als vergleichbare Alternativen. Eine gute Testnote bekommen allerdings Modelle aus unterschiedlichem Material.
Hartschalenkoffer
Im Vergleich zur Variante aus weichem Außenmaterial ist diese Art von Gepäckstück mit einer Hartschale versehen. Dies wirkt sich negativ auf die Flexibilität des Koffers aus. Dieser bleibt in seiner Form stabil und kann nicht verformt werden.
Aufgrund dessen schützt bei einem Versuch die harte Außenschale den Kofferinhalt ohne Probleme. Im Gegensatz zum Modell aus weichem und nachgiebigen Material ist das Gewicht bei dieser Variante etwas höher.
Aluminiumkoffer
Aluminiumkoffer verfügen über eine harte Außenschale, die aus Aluminium besteht. Naturgemäß sorgt Aluminium für einen hochwertigen Schutz der Gegenstände im Koffer. Weitere Vorteile sind die Beständigkeit gegen Korrosion und die Langlebigkeit. Koffer aus Aluminium verfügen über eine deutlich längere Haltbarkeit als vergleichbare Kofferarten.
Im Vergleich zu anderen Kofferarten im Test sind diese Modelle etwas schwerer und hochpreisiger. Insbesondere bei Businessmodellen und Varianten für Geschäftsreisen ist Aluminium ein äußerst beliebtes Material in der Produktion. In puncto Langlebigkeit ist der Aluminiumkoffer bei einer Gegenüberstellung Vergleichssieger.
Rollkoffer
Ganz gleich, aus welchem Material ein Gepäckstück besteht. In der heutigen Zeit sind immer mehr Modelle mit Rollen ausgestattet. Beim Vergleich verschiedener Koffer aus unterschiedlichem Material fällt auf, dass die meisten mit Rollen versehen sind und somit gezogen werden können. Beim Test ist es zudem auffällig, dass Rollen den Komfort der Nutzer signifikant erhöhen.
So werden Koffer getestet – mögliche Test-Kriterien
Bei einem Test von Koffern spielen unterschiedliche Kriterien eine entscheidende Rolle, um einen transparenten und aussagekräftigen Vergleich der einzelnen Modelle zu ermöglichen. Diese Kriterien sind entscheidend für das letztendliche Testergebnis.
Handhabung (Öffnen, Schließen, Packen, Rollen, Tragen)
In einem Test von Koffern wird insbesondere die Handhabung der einzelnen Modelle getestet. Für einen Vergleich der unterschiedlichen Modelle prüfen Tester, inwiefern sich das Gepäckstück öffnen und schließen lässt.
Bei der Kontrolle ist es wichtig, dass dies schnell und einfach möglich ist. Darüber hinaus gehört zur Handhabung der Komfort beim Packen des Koffers. Einzelne Taschen oder Unterteilungen ermöglichen eine übersichtliche Aufbewahrung der Kleidungsstücke.
Des Weiteren spielt es im Test eine Rolle, ob das Rollen und Tragen einfach möglich ist. Denn der Benutzungskomfort ist einer Studie zufolge entscheidend für die langfristige Zufriedenheit der Käufer.
Rollgeräusch und Standfestigkeit
Weitere Kriterien beim Test eines Koffers sind etwaige Geräusche der Rollen. Beim Vergleich unterschiedlicher Modelle profitieren vor allem diejenigen, welche geräuschlos bzw. geräuscharm über den Boden gezogen oder geschoben werden können. Störende Geräusche werden Sie auf Dauer nerven, sodass bereits im Voraus im Test der Koffer einer diesbezüglichen Eignungsprüfung unterworfen wird.
Gebrauchshinweise
Die Tester legen zudem hohen Wert darauf, dass Gebrauchshinweise für den komfortablen und sicheren Gebrauch dem Gepäckstück beigelegt werden. Mit Hilfe der Anleitung muss es für Sie möglich sein, das Gepäckstück in Kürze einzusetzen und in Übereinstimmung mit den Vorschriften sicher für Ihre nächste Reise zu gebrauchen.
Haltbarkeit (Falltest / Dauertest bei Rollen, Tragegriffen und Riemen)
Im Test ist ein weiteres wichtiges Kriterium, dass der Koffer eine lange Lebensdauer hat. Denn die Haltbarkeit des Koffers fällt und steht mit der Qualität. Für einen aussagekräftigen Vergleich werden unterschiedliche Experimente durchgeführt.
Ein Fall- und Dauertest gibt Aufschluss darüber, ob die Rollen, die Griffe und die Riemen eine gewisse Belastung aushalten. Der erfolgreiche Praxistest ist die grundlegende Bedingung, um das Gepäckstück langfristig zum Reisen zu gebrauchen.
Regenbeständigkeit
Auf Reisen ist ein Koffer unterschiedlichen Witterungsverhältnissen ausgesetzt. Es verwundert also nicht, dass im Test mit Hilfe von einem Versuch die Regenbeständigkeit des jeweiligen Modells untersucht wird. Wenn das Gepäckstück Regen aushält und die Gegenstände im Inneren vor Nässe und Feuchte schützt, führt dies zu einer besseren Bewertung im Test und im Vergleich mit anderen Modellen. Aus diesem Grund testen Experten bei einer Probe den Einfluss von Regen.
Belastbarkeit der Nähte etc.
Im Test wird zudem die Belastbarkeit der Nähte von Koffern analysiert. Denn die Nähte sind ein Bestandteil des Gepäckstücks, welches relativ schnell unter Mitleidenschaft gezogen wird. Wenn Sie Ihren Koffer immer möglichst voll packen, werden die Nähte beansprucht.
Verarbeitung
Darüber hinaus wird im Test die Verarbeitung eines Koffers untersucht. Der Sieger mit der besten Testnote im Vergleichüberzeugt infolgedessen mit einer hochwertigen Verarbeitung.
Denn auch das Design und die Verarbeitung spielen eine entscheidende Rolle beim Kauf von einem neuen Koffer. Eine hochwertige Verarbeitung ist grundlegende Bedingung für eine ansprechende Optik.
Schadstoffe in den Griffen
Wenn Sie Ihren Koffer benutzen, fassen Sie das Gepäckstück an den Handgriffen an. Problematisch ist allerdings, dass einer Analyse zufolge ein erheblicher Teil der auf dem Markt erhältlichen Produkte Schadstoffe in den Griffen enthält. Dies sind oftmals gefährliche Weichmacher, die krebserregend und fruchtbarkeitsschädigend wirken können. Beim Anfassen der Koffergriffe ist es dann einer Untersuchung zufolge möglich, dass die gefährlichen Stoffe durch die Haut in Ihren Körper gelangen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Koffers sonst noch achten?
Wenn Sie die Ergebnisse vom Test mit Ihren Bedürfnissen in Verbindung setzen, bekommen Sie das perfekte Modell. Denn beim Kauf eines neuen Koffers ist es entscheidend, dass Sie darauf achten, was Sie wirklich brauchen. Ganz gleich, wie gut ein Modell im Test abschneidet – das Gepäckstück muss sich für Ihre individuellen Bedürfnisse eignen.
Es bringt Ihnen wenig bis gar nichts, wenn Sie einen großen Hartschalenkoffer für Business-Reisen erwerben, weil er im Test gut abgeschnitten hat, wenn Sie von Ihrem Chef nicht auf Geschäftsreisen geschickt werden, sondern lediglich Wochenend-Reisen mit der Familie unternehmen.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken
- BEIBYE
- Samsonite
- Rimowa
- American Tourister
- Suitline
- Wenger
- Ferge
- Eminent
- Stratic
- Tumi
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Koffer am Besten?
Wenn Sie über den Kauf eines neuen Koffers nachdenken, stellt sich die Frage, ob Sie ein Fachgeschäft aufsuchen sollten oder den Kauf im Internet tätigen. Beide Varianten bieten sowohl Vor- als auch Nachteile, sodass eine Abwägung notwendig ist.
Während Sie im Fachgeschäft auf eine persönliche, fachmännische Beratung bauen können, sind Sie beim Kauf im Internet auf den ersten Blick auf sich allein gestellt. Allerdings ist mittlerweile selbst im Internet eine automatisierte digitale Kaufberatung möglich, die Ihnen eine Gegenüberstellung sämtlicher Vor- und Nachteile der Gepäckstücke ermöglicht.
Zudem ist ein Kauf im Internet äußert komfortabel. Sie sind unabhängig von den Öffnungszeiten des Ladens und bekommen den Koffer Ihrer Wahl anschließend direkt nach Haus geliefert. Im Vergleich zum Kauf im Ladengeschäft ist der Online-Kauf die bequemere Variante.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
10 häufige Nachteile eines Koffers
- mangelhafte Qualität beim Reißverschluss: Einige Käufer beklagen, dass der Reißverschluss des Koffers nicht wirklich hochwertig war. Gerade im Vergleich zu anderen Modellen können einige Koffer im Test nicht überzeugen, da der Reißverschluss schnell klemmt oder hakt. Zudem steht der Reißverschluss bei der Inspizierung einiger Koffer leicht vor. Dann besteht stets die Gefahr, dass der Reißverschluss hängen bleibt und somit der Koffer kaputt geht.
- hoher Preis: Darüber hinaus schreckt im Test viele Käufer ein hoher Preis ab. Denn hochwertige Koffer sind oftmals teuer. Viele Hersteller verlangen mittlerweile hohe Preise für ein neues Gepäckstück. Im Test gibt es allerdings auch preiswertere Modelle, die ein gutes Testergebnis erzielt haben. Nach einem Vergleich müssen Sie selbst entscheiden, was für einen Koffer Sie präferieren.
- keine Ablagen im Kofferinnenraum: Wenn ein Koffer im Test keine Ablagen oder Unterteilungen im Innenraum bietet, wirkt sich dies negativ auf den Komfort aus. Denn beim Packen ist keine übersichtliche Sortierung möglich. Wenn Sie dann im Urlaub den Koffer aufmachen, erwartet Sie das pure Chaos. Aus diesem Grund schneiden im Test häufig Koffer besser ab, die über innere Unterteilungen verfügen. Dann können Sie im Gepäckstück eine bessere Ordnung bewahren.
- Außenmaterial bekommt schnell Dellen: Ein weiterer Kritikpunkt ist die geringe Stabilität beim Außenmaterial. Dies wird von Käufern grundsätzlich nur beim Hartschalenkoffer kritisiert. Dellen können logischerweise bei einem Weichgepäckstück nicht entstehen, sodass diese die Eignungsprüfung in diesem Bereich überstehen. Aus diesem Grund fällt im Test bei einigen Koffern auf, dass das jeweilige Gepäckstück Dellen bekommt. Dies wirkt sich äußerst negativ auf die ansprechende Optik eines Gepäckstücks aus.
- unstabile Griffe: Zudem sind einige Griffe und Halterungen an Koffern unstabil. Der Griff dient allerdings dazu, dass Sie den Kofferunproblematisch und komfortabel ziehen bzw. schieben können. Wenn die Griffe unstabil sind, besteht stets die Gefahr eines Schadens. In einem solchen Fall müssen Sie den Koffer fortan tragen. Aus diesem Grund schneiden im Test Gepäckstücke mit stabilen Griffen im Vergleich zu Varianten mit unstabilen Griffen besser ab. Die Testergebnisse geben also auch Aufschluss über die Qualität der Handgriffe, sodass der Vergleichssieger in diesem Bereich überzeugen kann.
- lockere Rollen: Ein weiteres häufiges Problem beim Kauf eines Koffers sind die Rollen. Teilweise kommt bei einer Analyse im Test zum Vorschein, dass die Rollen locker und wenig stabil sind. Die Rollen sind jedoch von elementarer Bedeutung für den Koffer. Denn ohne funktionstüchtige Rollen ist es notwendig, dass Sie den Koffer tragen. Wenn die Rollen schon bei einer Kontrolle beim Kauf locker und unstabil wirken, halten diese vermutlich nicht lange. Folglich sind im Test stabile Rollen besser bewertet.
- kein Anbringen eigener Schlösser möglich: Zudem ist es ein Nachteil, wenn am Koffer keine Möglichkeit besteht, ein eigenes Schloss anzubringen. Denn viele Nutzer würden einer Studie zufolge gerne ein zusätzliches Schloss am Koffer anbringen, um die Sicherheit des Kofferinhalts zu gewährleisten. Folglich werden im Test Koffer mit der Möglichkeit, ein neues Schloss anzubringen, besser bewertet. Denn nur dann ist die Sicherheit des Inhalts möglichst gewährleistet.
- keine Anleitung bzw. kein Garantieschein dabei: Darüber hinaus fällt im Test bei einigen Onlinekäufen von Gepäckstücken auf, dass die Hersteller keinen Garantieschein bzw. keine Anleitung mitschicken. Sie sollten beim Kauf des Koffers tunlichst darauf achten, dass ein Garantieschein beiliegt. Im Schadensfall während der Garantiezeit haben Sie die Möglichkeit, das Gepäckstück zum Hersteller zurückzusenden, um in Übereinstimmung mit geltendem Recht ein neues Produkt zu bekommen.
- schlechter Service: Darüber hinaus ist der Service mancher Hersteller ausbaufähig. Im Test schneiden diejenigen Hersteller besser ab, die bei einer Probe einen erreichbaren und hochwertigen Service angeboten haben.
- Innenteil bekommt schnell Risse: Ein weiterer Nachteil viele Gepäckstücke ist das Innenteil. Oftmals besteht dieses nur aus dünnem Stoff, sodass schnell Risse entstehen. Einige Hersteller achten allerdings auch beim Innenstück auf hochwertige Qualität und eine lange Lebensdauer.
10 häufige Vorteile eines Koffers
- elegantes Design: Auf der anderen Seite fällt im Vergleich mit anderen Gepäckstücken bei vielen Koffern das elegante Design auf. Heutzutage ist die Optik ein wichtiger Punkt beim Kauf eines neuen Gepäckstücks, sodass potenzielle Käufer die Vergleichstabelle auch aus diesem Blickwinkel studieren. Somit achten eine Vielzahl der Hersteller darauf, dass der Koffer elegant und ansprechend aussieht.
- komfortable 4-Rollen Modelle: Mittlerweile ist der 4-Rollen-Koffer ein gängiges Modell. Denn diese Konstruktion hat im Testlauf einen entscheidenden Vorteil. Im Vergleich zu den gängigen Modellen mit zwei Rollen können Sie eine solche Variante problemlos schieben und ziehen.
- robuste Bauweise: Zudem ist bei einem häufig genutzten Koffer eine robuste Bauweise wichtig. Sie sollten beim Kauf folglich darauf achten, dass das Außenmaterial stabil ist und eine Vielzahl an Reisen übersteht. Andernfalls werden Sie den Kauf schnell bereuen. Nach der Auswertung schneiden im Vergleich einige Varianten mit stabilerem Außenmaterial besser ab als Modelle ohne diesen Vorteil.
- komfortable Handhabung: Zudem ist Komfort ein entscheidender Aspekt. Nutzer eines Koffers wünschen sich eine komfortable Handhabung, sodass eine Vielzahl von Herstellern großen Wert darauf legt, das Gepäckstück möglichst komfortabel zu produzieren. Komfort gibt es sowohl in puncto Griffe als auch der Funktionen Packen, Schieben und Ziehen.
- geringes Gewicht: Darüber hinaus ist auch das Gewicht des Koffers entscheidend. Denn der Inhalt ist bereits schwer genug. Aus diesem Grund legen viele Hersteller ihr Hauptaugenmerk darauf, das Gepäckstück möglichst leicht zu produzieren.
- Stabilität und Langlebigkeit: Wer sich einen neuen Koffer zulegt, möchte lange Zeit mit diesem Gepäckstück reisen. Aus diesem Grund ist die Stabilität des Koffers und die daraus resultierende Langlebigkeit ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines neuen Gepäckstücks. Insbesondere ein Test und Vergleich mit anderen Modellen gibt Aufschluss darüber, welcher Koffer mit einer möglichst langen Lebensdauer überzeugt.
- sicherer Verschluss möglich: Koffer, die über ein eigenes Schloss verfügen, schneiden im Test oftmals besser ab, als Gepäckstücke ohne Verschlussmöglichkeit. Denn die Sicherheit des Inhalts hat für viele Nutzer und Reisende hohe Priorität. Gerade wer mit dem Koffer im Flugzeug reist, muss das Gepäckstück lange Zeit unbeaufsichtigt lassen. Ein Schloss sorgt für die gewünschte Sicherheit.
- geräumiger Innenraum: Die Größe des Koffers ist insbesondere in einem Punkt entscheidend. Denn nicht die äußere Größe spielt im Test die entscheidende Rolle, sondern der Innenraum. Ein geräumiger Innenraum bietet für Sie den Vorteil, dass Sie möglichst viele Sachen im Gepäck verstauen können. Allerdings ist auch die äußere Größe entscheidend. Denn viele Hersteller bieten die Koffer in der passenden Größe an, um den Gepäckvorschriften der Airlines zu genügen.
- hochwertige Verarbeitung: Ein weiterer wichtiger Aspekt im Test von Koffern ist die Verarbeitung. Oftmals sehen Sie bereits auf dem ersten Blick, ob es sich um ein hochwertiges Modell oder eine eher preiswerte Variante handelt. Hochwertige Verarbeitungen schneiden logischerweise im Vergleich besser ab.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Koffer
Die Geschichte der Koffer ist noch relativ jung. Zumindest die Historie der Gepäckstücke, die wir heute kennen. Denn zunächst spielte im Mittelalter die Truhe eine entscheidende Rolle bei der Aufbewahrung und dem Transport von privaten Gegenständen.
Die Menschen verstauten ihre Sachen in Truhen. Vor allem Könige und Adelige ließen ihre Truhen beim Reisen von Angestellten durch das Land transportieren. Die Truhe übernahm folglich damals die Funktion unserer heutigen Gepäckstücke.
Einer der typischen Hofpacker, die für das Gepäck des Königs zuständig waren, war ein Franzose namens Louis Vuitton. Dieser entwickelte im 19. Jahrhundert verschiedene Lederkoffer und -taschen. Das Experiment glückte.
Die Lederkoffer gab es fortan in unterschiedlichen Formen, Varianten und Modellen. Dies war die Zeit, in der sich die Gepäckstücke für den privaten Gebrauch etablierten. Je nach Fortbewegungsmittel variierte die Form des Gepäckstücks. Für die Bahn gab es eher leichte Koffer, während die Gepäckstücke für das Auto klein waren, um diese im Innenraum verstauen zu können.
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Leder mit Lederspray pflegen
Tipp 2
Tipp 2
Innenfutter ggf. waschen
Tipp 3
Tipp 3
Koffer nur trocken und sauber lagern
Tipp 4
Tipp 4
mit einem Staubsauger feine Partikel aus dem Koffer entfernen
Tipp 5
Tipp 5
textile Außenhaut mit feuchtem Tuch abwischen
Tipp 6
Tipp 6
Rollen bei Bedarf in der Badewanne einweichen
Tipp 7
Tipp 7
Imprägnierung erneuern
Tipp 8
Tipp 8
Hartkoffer mit Bürste reinigen
Tipp 9
Tipp 9
keine schädlichen Reinigungsmittel verwenden
Tipp 10
Tipp 10
im Voraus bereits auf hochwertige Verarbeitung achten
Nützliches Zubehör
Als Kofferzubehör eignet sich zum Beispiel eine Kofferwaage. Mit deren Hilfe können Sie ganz leicht vor der Reise das Gewicht des Koffers ermitteln. Denn beim Reisen mit dem Flugzeug müssen Sie die Gewichtsbeschränkungen der Fluggesellschaften beachten.
Darüber hinaus gibt es Gepäckanhänger, die Sie an Ihr neues Gepäckstück befestigen können. Dann ist es ohne Probleme möglich, den jeweiligen Kofferbesitzer zu identifizieren.
Im Verlustfall kann der Flughafen, die Airline oder ein Fremder Sie kontaktieren. Zudem gibt es Koffer Organizer, mit denen Sie Ordnung und eine übersichtliche Aufbewahrung im Koffer schaffen. Diese Organizer können Sie einfach in den Koffer einlegen und die jeweiligen Gegenstände darin verpacken.
Stiftung Warentest Koffer Test – die Ergebnisse
Im September 2016 hat die Stiftung Warentest 20 verschiedene Koffermodelle unter die Lupe genommen. Zu den getesteten Koffern gehörten sowohl Gepäckstücke aus weichem Material als auch Hartschalenkoffer. Die Preise reichten beim Test von günstigen 28 Euro bis hin zu stolzen 660 Euro für ein Gepäckstück.
Insgesamt haben die Tester 12 Modelle als gut bewertet. Unter den gut bewerteten Gepäckstücken war übrigens auch ein Modell aus der günstigsten Preiskategorie. Insgesamt vier Testobjekte waren mangelhaft, während drei Trolleys aufgrund von Schadstoffen die durchgeführte Analyse nicht bestanden.
Die Stiftung Warentest hat bei dem Vergleich unterschiedlicher Koffer das Außenmaterial, etwaige Taschen, den Komfort, die Geräusche und die Griffe in die Bewertung mit einbezogen. Durchgefallen sind einige Gepäckstücke wegen Schadstoffen in den Griffen. Diese Schadstoffe wirken krebserregend, sodass die Stiftung Warentest ausdrücklich vom Kauf der Modelle abrät.
Eindrücke aus unserem Koffer - Test
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – bequemes Reisen
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – 5 Jahre Garantie
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – Bestseller in Europa seit mehr als 25 Jahren
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – Gewicht: 4.5 kg; Volumen: 120/135L
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – Äußere Abmessungen: 77x51x32/36cm(einschließlich Räder und Griffe); Innenmaße (ungefähr): 71x49x32 cm
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – 4 doppelte Spinner-Räder, 360° drehbar°
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – Teleskopstiel bis zu 120 cm
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – TSA-geprüftes Zahlenschloss
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – Material: 100% Makrolon Polycarbonat
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – 2 große Fächer mit verstellbaren Packgurten auf beiden Seiten
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – zusätzlich zwei Fächer auf der Trennwand
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – ein kleines Seitenfach für kleinere Gegenstände
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – in jeder Größe erweiterbar, um sicherzustellen, dass Sie immer genug Platz für Ihre Habseligkeiten haben
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – hervorragende Qualität; bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – mehrstufiger, extra hoher Teleskopgriff
FAQ
Warum packen Menschen Frischhaltefolie um den Koffer?
Des Öfteren sieht man am Flughafen andere Reisende, die ihr Gepäckstück mit Frischhaltefolie eingewickelt haben. Mittlerweile gibt es auch eine große Auswahl an Anbietern, die das sogenannte Wrapping direkt am Flughafen anbieten. Zunächst dient die Folie dem Schutz vor Kratzern und Einflüssen des Wetters.
Welcher Koffer ist besser – Hartschale öder weiches Material?
Die Frage nach dem besten Material eines Koffers ist pauschal nicht zu beantworten. Denn beim Test und anschließenden Vergleich können Modelle aus unterschiedlichen Materialien überzeugen. Grundsätzlich hängt die Wahl des Koffers auch und gerade von Ihren Präferenzen ab. Wenn Sie ein eher flexibles Gepäckstück benötigen, sollten Sie ein Weichmaterialkoffer bevorzugen. Falls es auf die Sicherheit des Innenraums ankommt, ist die Hartschale oftmals die bessere Alternative.
Wie packe ich das Gepäck am Besten?
Jeder Mensch stand schon vor dem Problem. Das Gepäckstück ist zu klein und es soll möglichst viel mitgenommen werden.
Welche Materialien gibt es?
Grundsätzlich gibt es eine schier unermessliche Auswahl an unterschiedlichen Materialien, aus die ein Gepäckstück bestehen kann. Es gibt Hartschalenkoffer, Aluminiumkoffer und Weichmaterialkoffer. Die einzelnen Materialien variieren auch in der jeweiligen Kategorie. Beim weichen und nachgiebigen Material gibt es zum Beispiel die Auswahl zwischen verschiedenen synthetischen Materialien oder Lederarten. Letztendlich müssen Sie selbst testen, welches Material Sie präferieren.
Welche Rollen sind die Besten?
Oftmals sind die Rollen der Schwachpunkt eines Koffers. Denn die fragile Konstruktion birgt die Gefahr, dass die Rollen schnell abbrechen, sodass infolgedessen ein Ziehen des Koffers unmöglich wird.
Einfach gesagt: die besten Rollen sind die, die am längsten halten. Für Sie kann es hilfreich sein in einem Versuch, Test und Vergleich die Erfahrungen anderer Käufer zu studieren, um infolgedessen mehr über die Qualität der Rollen zu erfahren.
Wie kann ich das Gepäckstück entsorgen?
Selbst das beste Gepäckstück hat irgendwann seine Zeit hinter sich. Dann ist es an der Zeit, ein neues Gepäckstück zu kaufen und das Alte zu entsorgen. Die Art der Entsorgung hängt vom Material, der Größe und dem Zustand des Koffers ab. Falls sich Ihr Gepäckstück noch in einem guten Zustand befindet, können Sie ihn grundsätzlich weiter verkaufen. Auch eine Spende an karitative Einrichtungen ist möglich. Zudem sind weitere Möglichkeiten, das Gepäckstück als ein Ersatzteillager oder Aufbewahrungsgegenstand zu verwenden.
Was passiert, wenn mein Gepäck am Flughafen zu schwer ist?
Nahezu alle Fluggesellschaften legen ihren Gästen Beschränkungen hinsichtlich des Gepäcks auf. Vor allem das Gewicht spielt dabei eine signifikante Rolle. Doch was passiert, wenn das Gepäck zu schwer ist? Dann gibt es grundsätzlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder entsorgen Sie Gegenstände aus dem Koffer, um somit das Gewicht zu reduzieren. Andernfalls müssen Sie oftmals eine empfindliche Gebühr entrichten, um das Gepäckstück doch aufgeben zu können.
Wie groß sollte das Gepäckstück sein?
Auch bei dieser Frage ist eine pauschale Beantwortung nicht möglich. Denn die passende Größe hängt wiederum stark von Ihren Individuellen Bedürfnissen ab.
Wenn Sie lediglich Wochenendreisen unternehmen, genügt oftmals ein Gepäckstück, das den Handgepäcksrichtlinien der Airlines entspricht. Bei längeren Reisen muss das Gepäckstück logischerweise mehr Stauraum bieten.
Wie wiege ich mein Gepäck am besten?
Um die Probleme von zu schwerem Gepäck beim Flug zu vermeiden, ist es ratsam, das aufzugebende Gepäck im Voraus zu wiegen. Mittels einer konventionellen Personenwaage fällt dies oftmals schwer, da der Koffer zu groß ist. Nie ist man sich sicher, ob das Gewicht wirklich stimmt.
Wann gebe ich den Koffer vor dem Flug ab?
Bei den meisten Flügen bieten die Fluggesellschaften verschiedene Möglichkeiten an. Grundsätzlich ist die Aufgabe des Gepäcks ab ca. 2 – 3 Stunden vor dem Abflug ohne Probleme möglich. Darüber hinaus bieten viele Flughäfen und Airlines die Möglichkeit, bereits am Abend vorher das Gepäck aufzugeben. Dies spart Ihnen den Stress am Tag des Abflugs. Grundsätzlich sollten Sie sich gründlich informieren, wie die jeweiligen Vorschriften bei Ihrem individuellen Flug sind.
Alternativen zum Koffer
Rucksack
Eine populäre Alternative zu den konventionellen Koffern ist der Rucksack. Immer mehr Menschen reisen mittlerweile mit Rucksack – vor allem Reisende, die über einen längeren Zeitraum ein Land bereisen wollen. Wer an einem Ort bleibt, der kauft überwiegend einen Koffer.
Wenn Reisende aber quer durchs Land reisen, ist ein Rucksack die bevorzugte Wahl. Denn die Rücksäcke wurden eigens dafür konzipiert, um auf langen Wanderungen und Strecken bequem und komfortabel getragen werden zu können.
Trekking-Rucksäcke sind lang und schmal und eignen sich ideal für Wanderungen. Die ergonomische Konstruktion sorgt für einen hohen Tragekomfort. Darüber hinaus gibt es mehrere Taschen, sodass eine Unterteilung unproblematisch möglich ist. Schutzsäcke- und Regenschutz runden den Komfort des Rucksacks erfolgreich ab, sodass ein Rucksack bei Wind und Wetter der ideale Reisebegleiter ist.
Darüber hinaus gibt es mittlerweile auch die sogenannten Kofferrucksäcke. Diese sind eine Weiterentwicklung herkömmlicher Reiserucksäcke und bilden die Verbindung zwischen einem reinen Reisekoffer und einem Rucksack. Die Mehrheit der Rucksäcke verfügt über Rollen, sodass Sie den Kofferrucksack bei Bedarf auch hinter sich herziehen können. Im Test überzeugen vor allem auch diese Varianten, da sie den Komfort von Koffern und die praktische Handhabbarkeit von Rucksäcken miteinander verbinden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.merkur.de/reise/koennen-einpacken-koffer-tip-service-528029.html
- https://www.kleinezeitung.at/lebensart/reise/5253954/TIPPS-FUeR-DEN-KAUF_So-haben-Sie-Ihren-Koffer-im-Griff
- https://www.glamour.de/mode/mode-news/koffer-richtig-packen
- https://www.travelworks.de/blog/koffer-packen-tipps.html
- https://www.urlaubsguru.de/reisemagazin/kofferpacken-tipps/