Sänger Peter Maffay trauert um Helme Heine„Helme wird immer bei uns sein, auch über seinen Tod hinaus”

Der Kinderbuch-Autor Helme Heine.
Helme Heine in seiner Wahlheimat Neuseeland.
Privat/Helme Heine/dpa

„Gute Reise, mein Freund”
Der Berliner Kinderbuchautor und Illustrator ist im Alter von 84 Jahren in Russell in Neuseeland gestorben. Heine sei einer der erfolgreichsten und renommiertesten Bilderbuchkünstler der Gegenwart gewesen, „dessen Werke Klassikerstatus erreichten. Peter Maffay kannte Helme Heine als Mitschöpfer des kleinen Drachen Tabaluga. Sie waren 40 Jahre lang befreundet.

Helme Heine war Mitschöpfer des Drachen Tabaluga

Petra Albers, Verlagsleiterin Kinder- und Jugendbuch der Beltz Verlagsgruppe, erklärte in einem Statement: „Helme Heine gab einem das Gefühl, willkommen zu sein; ich bewunderte seine freie Sichtweise, das Leben zu nehmen, seine philosophischen Spielarten, natürlich seine drei Freunde, die Generationen von Kindern und Erwachsenen Glück beschert haben, und sein unermüdliches Kunstschaffen.”

Ab 1983 widmete sich Helme Heine mit Musiker Peter Maffay (76) und dem Texter Gregor Rottschalk (80) der Entwicklung des kleinen grünen Drachen Tabaluga. Nun betrauert Peter Maffay in einem Instagram-Post den Tod eines großen Autors, aber vor allem seines Freundes. Dazu schreibt er unter anderem tröstende Worte: „Helme wird immer bei uns sein, auch über seinen Tod hinaus”

Vielfältiges Schaffen von Helme Heine

Heine wurde 1941 in Berlin geboren und studierte Wirtschaftswissenschaften und Kunst. Mitte der 1960er-Jahre zog er nach Südafrika und gründete das politisch-literarische Kabarett „Sauerkraut”. Er arbeitete unter anderem als Regisseur einer Theatergruppe und wurde Herausgeber einer satirischen Zeitschrift.

Zu seinem Kunstschaffen gehören auch Romane für Erwachsene, Dreh- und Hörbücher, Theaterstücke oder Skulpturen und Bilder.

1976 erschien sein erstes Bilderbuch „Elefanteneinmaleins”, „Na warte, sagte Schwarte” folgte 1977. Zu seinen bekanntesten Werken zählt „Freunde”, das 1982 erschien. Es folgten Bücher wie „Foxtrott” (2003), „Die Krachmacher” (2006), „Ein Fall für Freunde” (2004) und „Neue Fälle für Freunde” (2005).

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Helme Heine lebte viele Jahre in Neuseeland

Helme Heine, dessen Werke in 35 Sprachen übersetzt wurde, erhielt in seiner Karriere zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter der „Große Preis der Deutschen Akademie für Kinder - und Jugendliteratur” oder der „Europäische Jugendbuchpreis”.

1977 kehrte Heine nach Deutschland zurück, seit den 1990er-Jahren lebte er in Neuseeland. (cko mit spot on news)

Verwendete Quellen: spot on news, Instagram