Plötzlich fließen im Interview die Tränen„Das gehört zu meinem Leben” – Katja Krasavice zeigt ihre verletzliche Seite
Gefühle nach außen tragen? Das ist so gar nicht ihr Ding.
Katja Krasavice hat sich im Laufe der Jahre ein Schutzschild zugelegt. Manchmal bricht es bei der Sängerin aber trotzdem auf – wie in unserem Interview, als bei ihr plötzlich Tränen fließen.
Das Gefühl von Vermissen ist am Grab besonders schlimm
Nach außen ist sie die selbsternannte „Boss Bitch”. Doch wie sieht es eigentlich im Inneren von Katja Krasavice (die Songs auf RTL+ streamen) aus? In diesem Jahr hat die Erfolgsrapperin etwas getan, was bisher ein absolutes Tabu für sie war. Sie hat zum ersten Mal die Öffentlichkeit an das Grab ihres Halbbruders Oto mitgenommen, der sich vor 17 Jahren das Leben genommen hat. An das Grab gehe sie aber nur ungern. „Also ich halte es irgendwie nicht aus. Aber ich schäme mich dann auch immer und zwinge mich dann trotzdem hinzugehen”, gesteht Katja im RTL-Interview. Das Gefühl von Vermissen und die Frage nach dem Warum sei an diesem Ort besonders stark. „Ich hätte ihm das alles gerne einfach gezeigt”, bedauert die 28-Jährige, die in den vergangenen Jahren eine Mega-Karriere hingelegt hat.
Lese-Tipp: Katja Krasavice schießt gegen knausrige Politiker-Spenden
„Es ist okay, das zu zeigen”
Dass ihr Bruder sie trotzdem sieht und stolz auf seine kleine Schwester ist, daran besteht bei ihr aber kein Zweifel: „Und ja, er würde jetzt mit mir auf die Kacke hauen.” An dieser Stelle kämpft Katja Krasavice mit den Tränen.
Lese-Tipp: Katja Krasavice: „Wir haben sehr viel Schei*e erlebt“
Verstecken will sie ihre Gefühle aber nicht. „Weil, das gehört zu meinem Leben. Ich werde immer erwachsener und es ist okay, das zu zeigen. Ganz einfach.” Schrill und gleichzeitig sensibel. Katja Krasavice zeigt, dass das kein Widerspruch sein muss.
Hier findet ihr Hilfe in schwierigen Situationen
Solltet ihr selbst von Suizidgedanken betroffen sein, sucht euch bitte umgehend Hilfe. Versucht, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über eure Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.
Wenn ihr schnell Hilfe braucht, dann findet ihr unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die euch Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.