- Anzeige -

Der Fall PelicotBetäubt und von unzähligen Männern vergewaltigt – Gisèle Pelicot wurde zehn Jahre lang in ihrer Ehe missbraucht.

Gisele Pelicot in a ray of light as she makes her way to the judicial court in Avignon, France on December 10, 2024. A court in the French southern town of Avignon is trying Dominique Pelicot, a 71-year-old retiree, for repeatedly raping and enlisting dozens of strangers to rape his heavily sedated wife in her own bed over a decade. Fifty other men, aged between 26 and 74, are also on trial for alleged involvement, in a case that has horrified France. The court proceedings, which runs until December, are open to the public at the request of Dominique Pelicot’s ex-wife and victim. Photo by Laurent Coust/ABACAPRESS.COM.
Gisèle Pelicot auf dem Weg zum Gerichtssaal in Avignon, Frankreich.
picture alliance / abaca | Coust Laurent/ABACA

Fast ein Jahrzehnt lang missbraucht: Was hinter dem Fall Pelicot steckt

Der Fall von Gisèle Pelicot in Frankreich hat die ganze Welt zutiefst bewegt. Es handelt sich um einen der gravierendsten bekannten Fälle von systematischem sexuellen Missbrauch innerhalb einer Ehe.

Gisèle Pelicot, die heute 72 Jahre alt ist, wurde nahezu ein Jahrzehnt lang von ihrem damaligen Ehemann Dominique Pelicot regelmäßig mit Medikamenten sediert, sexuell missbraucht und fremden Personen zur Vergewaltigung überlassen – all dies geschah, während sie den Angriffen schutzlos gegenüberstand.

Insgesamt konnten 90 Männer identifiziert werden, von denen 51 angeklagt und in einem viel beachteten Prozess in Avignon verurteilt wurden.

Gisèle Pelicot 2024 vor Gericht: Der Prozess gegen 51 Täter

Der Prozess gegen Dominique Pelicot und 50 identifizierte Mittäter startete 2024 in Avignon. Gisèle Pelicot trat als Nebenklägerin auf, verzichtete auf ihre Anonymität und setzte sich dafür ein, dass Bildmaterial zur Abschreckung öffentlich präsentiert wurde.

Am 19. Dezember 2024 fiel das Urteil: Dominique Pelicot erhielt die Höchststrafe von 20 Jahren, ersparte der Justiz ein weiteres Vorgehen, indem er auf Rechtsmittel verzichtete. Am Ende seiner Haftstrafe will die Justiz über eine eventuelle Sicherungsverwahrung für Dominique Pelicot entscheiden.

Seine Mitangeklagten erhielten wegen schwerer Vergewaltigung Haftstrafen zwischen drei und 15 Jahren. Die Urteile wurden als deutliches Zeichen gegen organisierte Gewaltverbrechen gewertet.

Der Fall Pelicot im Berufungsprozess 2025: Das Urteil und seine Folgen

Gegen das Urteil haben ursprünglich 17 Männer Einspruch eingelegt, am Ende beharrte nur Husamettin D. auf seine Berufung. Der 44-jährige Bauarbeiter steht nun 2025 erneut vor Gericht und bestreitet weiterhin, Gisèle Pelicot vergewaltigt zu haben.

Der verheiratete Vater behauptet, er dachte, er sei lediglich an einem erotischen Spiel beteiligt, bei dem die Frau sich schlafend stelle. Erst als Gisèle Pelicot hörbar schnarchte, hat er angeblich „verstanden, dass es kein Spiel war“.

Psychologische Gutachten bewerten ihn als urteilsfähig. Er soll in der Lage gewesen sein, zu erkennen, dass Pelicot bewusstlos war.

Das Berufungsverfahren wird öffentlich geführt, wobei Gisèle Pelicot erneut ihren Peinigern gegenübertritt.

Gisèle Pelicot als Heldin im Kampf gegen sexualisierte Gewalt an Frauen

Gisèle Pelicot gilt inzwischen als Symbolfigur für Opferrechte, die erheblich zur feministischen #MeToo-Bewegung in Frankreich beigetragen hat. Sie wird durch ihr mutiges Auftreten und den Gang an die Öffentlichkeit als Heldin im Kampf gegen sexualisierte Gewalt an Frauen betrachtet – und treibt eben diese Debatte weltweit voran.

Für Gisèle ist klar: „Die Scham muss die Seite wechseln.“ Frauen sollten sich nicht für erlittenen Missbrauch schämen – die Scham gehört den Tätern. Im Februar 2025 ehrte das US-Magazin Time Gisèle Pelicot mit dem Titel „Frau des Jahres 2025“.

Gisèle Pelicot veröffentlicht im Januar 2026 ihre Memoiren „Eine Hymne auf das Leben“. In ihrem Buch möchte Gisèle Pelicot Stärke und Mut an all jene senden, die schwierige Zeiten durchlebt haben. „Eine Hymne auf das Leben“ soll Betroffene ermutigen, das Leben wieder in vollen Zügen zu genießen und sich die Zeit zu nehmen, um inneren Frieden zu finden.

Alle Infos und News zum Fall Pelicot gibt es immer hier auf RTL.de.

- Anzeige -