Altersvorsorge
Altersvorsorge: den Lebensstandard auch im Ruhestand sichern. Mittel sind der Aufbau von Rentenanwartschaften oder von privaten Vermögenswerten.

Während wir parallel unserer Berufstätigkeit von unserem Einkommen leben, ist dies im Ruhestand nicht mehr möglich. Die Rente soll sichern, dass Arbeitnehmer auch im Alter versorgt sind. Doch für viele Menschen ist der Rentenbezug zu gering. Oft gibt es eine Rentenlücke dadurch, dass sie die Anwartschaftzeit für den optimalen Rentenbezug nicht erreicht haben. Daher nutzen viele Menschen die Möglichkeit, die Leistungen, die ihnen die gesetzliche Rentenversicherung zahlt, durch private Altersvorsorge aufzustocken.
Altersvorsorge – staatliche Förderung nutzen
Der Staat begrüßt es, wenn seine Bürgerinnen und Bürger selbst einen Beitrag zur eigenen Altersvorsorge leisten. Er bietet deshalb immer wieder Förderungen an. Die bekanntesten Modelle sind die Riester- und die Rürup-Rente. Die Riester-Rente gibt es seit 2002. Sie basiert auf dem Altersvermögensgesetz (AVmG) und ist nach dem ehemaligen Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Walter Riester benannt. Grundlage für die Riester-Rente ist ein zertifizierter Vertrag für die private Altersvorsorge, den der Staat bezuschusst. Die Rürup-Rente ist eine Basisrente mit lebenslanger Auszahlung. Für die eigene Initiative bei der Altersvorsorge sind in der Regel ein Zuschuss und eine steuerliche Vergünstigung vorgesehen.
Altersvorsorge privat gestalten
Für die private Altersvorsorge gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Die breitgefächerte Palette der privaten Anbieter umfasst beispielsweise Lebensversicherungen mit und ohne Risiko, Fonds und andere Kapitalanlagen mit unterschiedlichen Renditen. Auch Eigentum an Immobilien gehört zu den Anlagemöglichkeiten der privaten Altersvorsorge. So sind Mieteinnahmen eine stabile Einnahme, die die Rente verbessern kann. Zudem besteht auch die Möglichkeit, in die eigene Immobilie überzusiedeln und so die Miete als Ausgabe einzusparen. Altersvorsorge ist etwas Individuelles und sollte gut geplant werden.
Altersvorsorge durch das Unternehmen
Eine dritte Säule ist die betriebliche Altersvorsorge, die ein Unternehmen seinen Angestellten freiwillig anbieten kann. Hierfür verzichten Arbeitnehmer auf Einkommen und verwirklichen die Altersvorsorge über Pensionskasse, Pensionsfonds und Direktversicherung. Auch die Direktzusage durch das Unternehmen oder die Altersvorsorge über die Unterstützungskasse sind mögliche Optionen. Grundlage für die betriebliche Altersvorsorge und ihre steuerlichen Vergünstigungen ist das Betriebsrentengesetz. Für viele Unternehmen ist die betriebliche Altersvorsorge auch eine Werbemöglichkeit, mit der sie Personal akquirieren.