Jugendpornos bei totem TrainerJetzt äußert sich Eintracht zum Fall

Sein Tod sorgt weiter für Wirbel!
Am Dienstag (24. September) kam raus, dass beim toten U19-Trainer Helge Rasche (33) von Eintracht Frankfurt an seinem Todestag „jugendpornografische Bilddateien“ entdeckt wurden. Seither wirft der Fall völlig neue Fragen auf.
„Stehen mit Ermittlungsbehörden in Kontakt”
Laut Staatsanwaltschaft wurde am 5. September die Wohnung des ehemaligen Trainers durchsucht, dabei wurden laut Staatsanwaltschaft „jugendpornografische Bilddateien“ gefunden. Am selben Tag starb der Coach bei einem Verkehrsunfall. Auch Eintracht, die am Donnerstagabend gegen Viktoria Pilsen in die neue Europa-League-Saison startet (21 Uhr/live bei RTL und auf RTL+), beschäftigt sich mit dem Fall.
Im Video: Hoffenheim rettet Punkt per Traumtor
Lese-Tipp: Jugendporno-Fund bei totem Eintracht-Trainer
Auf RTL-Anfrage schreibt Eintracht: „Aktuell gib es keine Hinweise darauf, dass Spieler von uns betroffen sein könnten.” Weiter heißt es in der Mitteilung: „Wir stehen mit den Ermittlungsbehörden in Kontakt.“ Zugleich kündigt die Staatsanwaltschaft Frankfurt auf RTL-Anfrage an, dass das Verfahren „aufgrund des Todes des Betroffenen“ eingestellt wird. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt, die den Unfall untersucht hat, hat die Ermittlungen eingestellt. „Es konnte kein Fremdverschulden festgestellt werden“, erklärt ein Sprecher auf RTL-Anfrage.

Eintracht-Wechsel 2020
Lese-Tipp: Schwangere Ehefrau löscht gemeinsame Fotos von Instagram-Profil
Der 33-Jährige wechselte zur Saison 2020/21 zur Eintracht und bekleidete seitdem unterschiedliche Cheftrainer-Ämter. Noch kurz vor seinem Tod feierte er mit der U19 den Einzug in die 2. Runde des DFB-Pokal der Junioren.
Hier findet ihr Hilfe in schwierigen Situationen
Solltet ihr selbst von Suizidgedanken betroffen sein, sucht euch bitte umgehend Hilfe.
Versucht mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über Ihre Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.
Wenn ihr schnell Hilfe braucht, dann findet ihr unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die Ihnen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.


