Polit-Skandal mitten in NFL-Übertragung
49ers-Star macht Werbung für Donald Trump!

Das gibt’s nur in den USA ....
Die San Francisco 49ers sind durch einen Sieg über die Dallas Cowboys im Sunday Night Game der NFL zurück in die Erfolgsspur gekehrt. Defense-Star Nick Bosa nutzte die Bühne des Primetime-Spiels, um kurz vor dem Wahltag in den USA Werbung für Donald Trump zu machen.
Bekommt Bosa eine fette Strafe?
Während seine Teamkollegen Brock Purdy, George Kittel und Isaac Guerendo bei US-TV-Sender „NBC” interviewt wurden, tauchte auf einmal der Defensive End im Bild auf und hielt eine Cap mit dem Aufdruck „Make America Great Again” in die Kamera. Dies ist bekanntermaßen der Wahlspruch von Präsidentschaftskandidat Donald Trump.
Stunden nach dem Spiel postete er die Interview-Szene sogar bei Instagram:
Lese-Tipp: Spektakulärer 73-Yard-Touchdown lässt Steelers jubeln
Bosa ist bereits seit Jahren bekennender Supporter des früheren Präsidenten, seine politische Haltung kommt daher nicht sonderlich überraschend.
Skurril: Was allerdings überraschend kommt, ist die Tatsache, dass Bosa seine politische Botschaft auf dem Football-Feld zum Ausdruck bringt. Er selbst hatte sich einst rund um die Personalie Colin Kaepernick nämlich gegen politische Statements auf dem Football-Feld ausgesprochen. Kaepernick, ehemaliger Quarterback der San Francisco 49ers, hatte rund um die steigende Polizeigewalt gegen Schwarze zu Protesten innerhalb der NFL aufgerufen und galt als Vorreiter, wenn es beispielsweise darum ging, bei der Hymne zu knien.
Für diese Aktion hatte auch der damalige Präsident Donald Trump kein Verständnis, er sah dies als mangelnden Respekt vor der Hymne an.
Auch die NFL schränkte die Möglichkeit zum Protest ein. Der 2017 von den 49ers entlassene Kaepernick klagte später sogar gegen die Liga wegen systematischer Ausschließung, nach seiner Entlassung bei den 49ers fand er nämlich nie wieder einen Job in der NFL und das, obwohl er gegenüber dem ein oder anderen Quarterback gute, sportliche Argumente gehabt hätte.