Overtime-Krimi endet im Wahnsinn!
Panthers boxen Cardinals aus dem Playoff-Rennen
Endspiel-Stimmung in Charlotte!
Vor dem Spiel lag einem bei dem Duell Cardinals vs. Panthers der Satz ´Not gegen Elend´ auf der Zunge. Die Panthers hatten keine Chancen mehr auf die Play-offs, die Cardinals wollten ebenjene gegen Carolina am Leben halten. Das Spiel hatte mit Not gegen Elend jedoch überhaupt nichts zu tun.
Fehlstart für die Cardinals
Arizona hatte sich für das Spiel einiges vorgenommen. Im ersten Viertel war davon jedoch nicht viel zu sehen. Ganz im Gegenteil: Durch eine nicht endende Strafen-Serie fiel man eher negativ auf. Nach dem ersten Viertel hatte man bereits sieben Strafen zu Buche stehen. Das hatte dann auch Folgen. Ein dummer Fehler – und Chuba Hubbard bestraf dies sofort und lief mit dem Ei in der Hand zum Touchdown. Für die Extra-Demütigung gab es den Griddy-Jubel gratis dazu.
Eddy Pineiro sicherte den Extra-Punkt zum 0:7 für die Panthers.
Lese-Tipp: Deutscher NFL-Star trägt Musiala-Trikot
Die Strafe des Spiels war dann einmal für die Panthers – was wiederum Arizona direkt ausnutze. Chad Ryland traf per Field Goal aus 48 Yards zum 3:7. Dann schlug die Stunde vom jungen Quarterback Bryce Young, der zuletzt immer wieder kritisiert worden war. Ein 23-Yards-Run zum Touchdown ist eine standesgemäße Antwort für die Kritiker. Mit dem Touchdown zum 13:3 startete das zweite Viertel also ebenfalls katastrophal für die Cardinals. Kleiner Wehrmutstropfen für die Panthers: Pineiro vergibt den Extra-Punkt. Diese Mini-Enttäuschung war jedoch danach schon wieder vergessen. Denn: Nach einem Touchdown von Adam Thielen traf er den nächsten Extra-Punkt zum 20:3. Arizona stand komplett neben sich!
Noch vor der Halbzeit antwortete Arizona doppelt: Erst verkürzte James Connor per Touchdown, Chad Ryland per Extra-Punkt. Auf einmal stand es nur noch 10:20 aus Sicht von den Cardinals. Dann wurde es nur Sekunden vor der Halbzeit noch knapper: DeeJay Dallas mit einem famosen Touchdown, auch der Extra-Punkt von Ryland saß. So gab es zur Pause nur einen Drei-Punkte-Rückstand.
Im Video: Youngster überzeugt: Touchdown von Bryce Young!
Aufholjagd in Charlotte?
Zum Start in die zweite Halbzeit machen die Panthers deshalb erst einmal die sicheren Dinger. Ein Beispiel: Schnell auf den Sechs-Punkte-Abstand zum 17:23 stellen. Dafür reicht ein Field Goal von Pineiro. Die Cardinals bleiben Carolina aber auf den Fersen und ziehen ihrerseits mit einem Field Goal durch Ryland zum 20:23 nach.
Lese-Tipp: Deutscher NFL-Fan Rafi rettet einem Amerikaner das Leben
So ging es rein in das letzte Viertel im Bank of America Stadium. Auch im vierten Viertel bestätigt Panthers-Quarterback Bryce Young seine starke Leistung. Ein Traumpass in den Lauf von David Moore führt zum nächsten Touchdown. Mit dem anschließenden Extra-Punkt stellte Carolina so den alten Zehn-Punkte-Vorsprung wieder her. Ein Schock für Arizona, dass wieder Morgenluft geschnuppert hatte. Die Cardinals standen unter Druck. Sieben Minuten vor Schluss fasste sich der bisher wenig ins Running Game eingebundene Kyler Murray ein Herz und lief einfach mal los. Das wurde belohnt: Nur noch 27:30!
Doch die Uhr tickte gegen die Cardinals, die immer wieder individuelle Fehler einstreuten. Durch das Parallelergebnis war schon drei Minuten vor dem Schluss klar: Bei einer Niederlage haben auch die Cardinals keine Play-off-Chancen mehr. Es wurde richtig spannend. Und Arizona ging auf das 58-Yard Field Goal in den letzten Sekunden für den Ausgleich. Und es gelang! Chad Ryland sorgte für die Overtime.
Overtime mit unfassbarer Spannung
In der Overtime sind die Regeln denkbar einfach: Ein Touchdown beendet das Spiel sofort. Bei einem Field Goal hat auch das andere Team mit einem Drive noch die Möglichkeit ebenfalls ein Field Goal zu erzielen. Ein Nervenspiel für beide! Und am Ende fand das Spiel seinen verdienten Sieger. Chuba Hubbard gewann das Spiel mit seinem zweiten Rushing Touchdown für die Panthers!
Die Carolina Panthers gewannen am Ende mit 36:30. Für die Cardinals heißt das: Der Traum von den Playoffs ist dahin! (nbo)