Ehemaliger Stürmer starb an den Folgen eines Herzinfarkts Weltmeister Frank Mill (67) ist tot

Große Trauer um den Weltmeister von 1990!
Bundesliga-Ikone Frank Mill ist tot. Der ehemalige Fußball-Nationalspieler starb an den Folgen eines Herzinfarkts. Er wurde nur 67 Jahre alt.
„Wir sind in Gedanken bei Franks Familie”
„Wie wir heute morgen erfahren mussten, ist unser ehemaliger Spieler und Manager im Alter von 67 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben”, schreibt Fortuna Düsseldorf auf X. „Wir sind in Gedanken bei Franks Familie & allen, die ihm nahestanden.” Zuerst hatte die Bild über den Tod berichtet.
Laut der Bild hatte Mill bereits Ende Mai in der Nähe des Mailänder Flughafens einen Herzinfarkt erlitten. Der ehemalige Stürmer soll einige Minuten lang leblos gewesen sein, ehe es den Notärzten gelang, ihn zu reanimieren. Zuletzt soll er in einer Klinik in seiner Heimatstadt Essen behandelt worden sein.
Auch Rot-Weiss Essen trauert um den Angreifer. „Frank war nicht nur einer der größten Fußballer, die Rot-Weiss Essen je hervorgebracht hat – er war auch ein feiner Mensch: bodenständig, authentisch und voller positiver Energie”, sagt RWE-Vorstand Alexander Rang: „Mit seiner Art hat er nicht nur unseren Verein und das Ruhrgebiet geprägt, sondern war darüber hinaus ein Botschafter des Fußballs in ganz Deutschland. Wir sind sehr traurig. Mit Frank verlieren wir eine rot-weisse Legende – und einen echten Freund der RWE-Familie. Seine Leistungen bleiben unvergessen. Sie sind für uns Vorbild und Verpflichtung.”
Lese-Tipp: Bayern-Star Sven Ulreich trauert um Sohn Len
Erfolge im Nationaltrikot und bei Olympia
Mill spielte in seiner Karriere für Rot-Weiss Essen, Borussia Mönchengladbach, Borussia Dortmund und Fortuna Düsseldorf. Stolze Insgesamt erzielte der Angreifer 123 Tore in 387 Bundesligaspielen.
Auch international war das Ruhrpott-Original, das den Fußball nicht nur spielte, sondern lebte, erfolgreich: Er brachte es auf 17 A-Länderspiele für Deutschland, war Teil der Olympia-Kader 1984 (Los Angeles) und 1988 (Seoul), wo er mit der deutschen Mannschaft Bronze gewann und als Rekordspieler und Rekordtorschütze im Olympia-Team in Erinnerung blieb. 1990 gehörte er zum Weltmeister-Kader in Italien, auch wenn er in keinem Spiel eingesetzt wurde. Damit ist gut eineinhalb Jahre nach dem Tod von Final-Torschütze Andreas Brehme der zweite Spieler aus dem deutschen Weltmeister-Kader von 1990 gestorben.
Nach dem Karriereende versuchte er sich kurzzeitig als Manager bei Fortuna Düsseldorf, doch sein Engagement endete nach nur einem Jahr. Zudem gründete eine Fußballschule und war Mitglied der Dortmunder Traditionsmannschaft.
Video-Tipp: Bayern-Torwart Sven Ulreich trauert um Sohn Len
Frank Mill mit unvergesslichem Fehlschuss
Unvergessen wird Mill auch für einen der wohl berühmtesten Fehlschüsse der Bundesliga-Geschichte bleiben: Im Auftaktspiel der Bundesliga-Saison 1986/87 umkurvte Mill, damals im Trikot von Borussia Dortmund, Bayern-Torwart Jean-Marie Pfaff. Frei vor dem leeren Tor versagten Mill die Nerven. Aus drei Metern traf der Angreifer nur den Pfosten. „Das war der schlimmste Moment überhaupt: zu begreifen, dass der Ball nicht im Tor lag”, erinnerte sich Mill später im Interview mit „11 Freunde”. Die BVB-Fans hatten ihren „Franky” dennoch lieb - spätestens seit dem DFB-Pokal-Sieg 1989.