Er hatte die Polizei selbst auf seine Schliche gebracht

Fußball-Star wegen illegaler Sex-Videos verurteilt

Norwich City v Queens Park Rangers Sky Bet Championship Ui-Jo Hwang of Norwich in action during the Sky Bet Championship match at Carrow Road, Norwich Copyright: xPaulxChestertonx FIL-19281-0138
Hwang Ui-jo spielte einst auch in England, mittlerweile ist er in der Türkei unterwegs.
Imago Sportfotodienst

Heimlich gefilmte Sex-Videos!
Aus diesem Grund stand der südkoreanische Fußballprofi Hwang Ui-jo (32) vor Gericht. Nun wurde er für seine geschmacklose Aktion verurteilt.

Polizei selbst auf die Schliche gebracht

Urteil in Seoul, Südkorea! Dort hat ein Gericht den südkoreanischen Fußballer Hwang Ui-jo wegen heimlich gefilmter Sex-Videos zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt, so die amtliche Nachrichtenagentur Yonhap. Die Staatsanwaltschaft hatte ursprünglich vier Jahre Haft für den Spieler des türkischen Vereins Alanyaspor gefordert.

Lese-Tipp: Jogi Löw spricht über unerfüllten Kinderwunsch

Besonders kurios ist die Entstehung des Prozesses. Ui-jo selbst nämlich war es, der die Polizei mit einer eigenen Anzeige auf seine Schliche gebracht hatte. Damals hatte Hwang Anzeige gegen die Frau seines älteren Bruders erstattet, die intime Aufnahmen von Ui-jo veröffentlicht hatte. Während der Ermittlungen rund um die Erpressungs-Anzeige fand die Polizei schließlich Hinweise auf die Straftaten des ehemaligen Spielers von Nottingham Forest und Norwich City. Hwang Ui-jo wurde in Untersuchungshaft genommen.

Video-Tipp: FC Bayern verlängert mit Musiala bis 2030

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Südkoreaner zeigt Reue

Dass der südkoreanische Angreifer nur auf ein Jahr zur Bewährung verurteilt wurde, lag auch daran, dass er für seine Taten Reue gezeigt haben soll. Das hatte ihm das Gericht angerechnet.

Lese-Tipp: Ski-Star: Ich wurde als Kind auf der Straße gefunden

Ui-jo habe demnach zwischen Juni und September 2022 mit seinem Handy zwei Frauen gegen deren Willen beim Sex gefilmt und stand deswegen vor dem Bezirksgericht. Der Fall war bereits 2023 an die Öffentlichkeit gelangt. Nun erfolgte die Verurteilung. (nbo)