Bayerischer Empfang für DFB-Gegner
Hurra, die Schotten sind da! Tanzeinlage zum Start
Ungewohnte Klänge!
Da staunen die schottischen Nationalspieler nicht schlecht. In ihrem EM-Quartier in Garmisch-Partenkirchen werden die „Bravehearts” am Sonntag mit Blasmusik, Alphornbläser und Dudelsack-Klängen empfangen. Höhepunkt der Begrüßung von Deutschlands EM-Gegner ist der traditionelle Schuhplattler, bei dem auch Nationalspieler John McGinn das Tanzbein schwingt - wie ihr oben im Video sehen könnt.
Garmisch-Partenkirchen fest in schottischer Hand
Wenn die schottische Auswahl am 14. Juni (21 Uhr) im Eröffnungsspiel auf das Team von Julian Nagelsmann trifft, dürften die Biergärten in München aus allen Nähten Platzen - auch wegen der schottischen Fans. Angeblich bis zu 200.000 sollen nach Deutschland kommen, um ihr Team anzufeuern. Das glaubt jedenfalls Mark Dittmer-Odell, Konsul seiner Majestät in München, wo am 14. Juni Schottland gegen die deutsche Mannschaft das erste Spiel des Turniers bestreitet. Wohlgemerkt: Schottland hat dafür nur 10.000 Karten zugeteilt bekommen.
Lese-Tipp: Ex-Profi Max Kruse veröffentlicht eigenen EM-Song mit Influencer Knossi
„Wir schätzen”, sagt Dittmer-Odell der BBC, „dass 500.000 Fans aus dem Vereinigten Königreich kommen, und bis zu 200.000 könnten schottische Fans sein.” Verwundern würde das nicht. Denn die Anhänger der „Bravehearts” gelten als reiselustig, trinkfest und fröhlich. Die ersten Legionen der „Tartan Army” sind bereits in Garmisch-Partenkirchen eingetroffen. Am Fuße der Zugspitze hat das Team von Nationaltrainer Steve Clark am Sonntag ihr Basisquartier bezogen.
Lese-Tipp: Ballermann-Hit hat Ohrwurm-Potential: Niclas Füllkrugs EM-Song passt „wie Arsch auf Eimer“
Gesonderte Sicherheitsvorkehrungen wird es nicht geben. „Die schottischen Fans sind ja für ihre Friedliebigkeit und ihren Humor bekannt, da braucht es sicher keine besonderen Maßnahmen”, sagt die Erste Bürgermeisterin Elisabeth Koch.. „Aber natürlich werden wir der Mannschaft rund um ihr Hotel die größtmögliche Ruhe garantieren.” Die Ruhemaßnahme gilt natürlich erst NACH der Begrüßung! (pol/dpa)