Er schoss die Haie zur Meisterschaft

Kölner Eishockey-Legende im Alter von 52 Jahren gestorben

Sergej Berezin ist im Alter von 52 Jahren gestorben.
Sergej Berezin ist im Alter von 52 Jahren gestorben.
imago

Kölner Haie trauern um Meistermacher!
Innerhalb von nur zwei Jahren schoss sich Sergei Berezin in die Herzen der Haie-Fans - und in die Geschichtsbücher der DEL. Nun der Schock: Der ehemalige Eishockey-Profi ist im Alter von 52 Jahren gestorben.

Sergej Berezin schießt über 100 Tore für die Haie

„Mit großer Betroffenheit haben die Kölner Haie vom Tod Sergej Berezin erfahren”, teilten die Haie am Donnerstag in einem geschockt mit. Zuvor hatten die NHL und Serezins Ex-Club Toronto Maple Leafs die traurige Nachricht bekanntgegeben. Demnach starb der Russe, der an vier Weltmeisterschaften und einmal an Olympischen Spielen teilnahm, bereits am Mittwoch. Zur Todesursache gab es keine Angaben.

Lese-Tipp: Rugby-Spieler kollabiert während des Spiels - Teamkollegen können ihn nicht mehr retten

Berzin gilt als absolute Legende in Köln. Dabei spielte er nur zwei Jahre für die Haie. Von 1994 bis 1996 ging er in der DEL für Köln auf Torejagd. Gleich in seiner ersten Saison führte er den Club mit 55 Toren und 27 Vorlagen (in 61 Spielen) zur Meisterschaft. Diesen Wert toppte er im zweiten Jahr mit 62 Treffern und 40 Assists in 59 Partien - bis heute Bestwert in der DEL. In beiden Spielzeiten wurde Berezin zum Spieler des Jahres gewählt.

Für den DEL-Club steht seitdem fest: „Berezin gilt bis heute als einer der talentiertesten und besten Spieler, die jemals das Haie-Trikot getragen haben.” Von Beginn an habe er „sein außergewöhnliches Können auf dem Eis” gezeigt, „begeisterte seine Mitspieler und eroberte schnell die Herzen der Fans, nicht nur in Köln.”

Eishockey-Star wechselt von Köln in die NHL

Nach den erfolgreichen Jahren in Köln wechselte er in die NHL, wo er unter anderem für Toronto, Phoenix, Montréal, Chicago und Washington über 550 Spiele bestritt und 316 Scorerpunkte erzielte. Seine Karriere beendete 2004 in seiner Heimat bei ZSKA Moskau. Vor allem in Köln wird man ihn für immer in guter Erinnerung behalten! (pol/dpa)