Nachdem Noel das 2:0 gegen Italien aufgelegt hatte Strengere Regeln für Balljungen in der Bundesliga?

Spektakulär, aber bald verboten?
Es war womöglich DIE Torvorlage des Jahres, als Balljunge Noel Urbaniak vor dem 2:0 der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Italien den Ball blitzschnell zu Joshua Kimmich warf. Doch solche Aktionen könnten schon bald der Vergangenheit angehören.

Deutsche Fußball Liga plant strengere Regeln für Balljungen

36. Minute im Viertelfinale der Nations League gegen Italien. Ecke Deutschland. Es muss schnell gehen. Und es geht schnell. Auch dank des Balljungen Noel Urbaniak (15). In seinem ersten Einsatz als Balljunge reagiert er blitzschnell, wirft Joshua Kimmich den Ball zu. Auch während Kimmichs Ecke stehen die Italiener noch wild gestikulierend im Strafraum, verpennen die ganze Aktion komplett. Am Ende netzt Jamal Musiala alleine vorm Tor zum zwischenzeitlichen 2:0 ein. Die Gäste gucken sich verdutzt an. Am Ende steht ein 3:3 – und eine unvergessliche Szene.

„Ich stand an der Eckfahne und hab gesehen, dass Kimmich und ich Augenkontakt hatten und dass er den Ball brauchte. Ich hab ihm den Ball sofort zugeworfen – und dann ist das Tor passiert. Ich hab mich riesig gefreut”, sagt er nach dem dramatischen 3:3 am RTL-Mikro.

Dürfen Bälle bald nicht mehr zum Spieler geworfen werden?

Doch solche oder ähnliche Szenen könnten bald verboten sein – zumindest in der Bundesliga, denn: Laut einem Medienbericht sollen die Vorschriften für Ballkinder im deutschen Profifußball bald strenger gefasst werden.

Lese-Tipp: Nationalspieler Kai Havertz im Babyglück

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung erfuhr auf Anfrage der Deutschen Fußball Liga (DFL), dass die Profi-Clubs neue Spielregeln in Erwägung ziehen. Auch die Bild-Zeitung berichtete darüber.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: Deutschland zittert sich ins Final Four der Nations League

Neue Regeln schon bei vier Bundesliga-Clubs umgesetzt

Die sportlichen Verantwortlichen der 36 Teams aus der 1. und 2. Bundesliga hätten sich bei einer Sitzung darauf verständigt, dass die Ballkinder – ähnlich wie in der englischen Premier League – den Ball nicht mehr zu den Spielern werfen, sondern ihn stattdessen auf einem Hütchen an der Seitenlinie ablegen sollen.

Das Ziel dieser Regeländerung ist es, zu verhindern, dass die Balljungen des Heimteams den Ball schneller an ihre eigene Mannschaft übergeben als an die gegnerische. Laut der Zeitung wird dieses Modell bereits in Augsburg, Hoffenheim, Kiel und Leverkusen umgesetzt. Und bald vielleicht in allen Bundesliga-Stadien. (nie)