Die traurige Geschichte dahinter Deutsches Supertalent trägt als erste Spielerin nur den Vornamen auf dem Trikot

Alara Sehitler während des Nationalmannschafts-Testspiel in Zürich zwischen der Schweiz und Deutschland am 29.11.2024
Alara Sehitler im Trikot der deutschen Nationalmannschaft (Archivbild)
IMAGO / Ulmer/Teamfoto

Sie hatte einfach genug von den geschmacklosen Witzen und Vergleichen.
Alara Sehitler ist nicht nur ein großes Talent im deutschen Frauenfußball, sondern auch eine Pionierin. Sie trägt als erste Spielerin in der Geschichte der DFB-Frauen nur ihren Vornamen auf dem Trikot. Doch hinter dieser Entscheidung steckt eine traurige Geschichte.

Nationalspielerin Alara Sehitler trägt nur noch Vornamen auf Trikot

Im November 2024 feierte die 18-Jährige ihr Debüt für den Deutschen Fußball-Bund (DFB) und sorgte damit für Aufsehen. Alara hatte schon länger überlegt, ihren Nachnamen abzulegen und nur mit ihrem Vornamen aufzulaufen.

Diese Idee wurde sowohl von ihrem Verein Bayern München als auch vom DFB unterstützt. Der europäische Fußballverband UEFA gab schließlich grünes Licht für die Änderung, die zu Beginn des Jahres umgesetzt wurde. Auf ihrem Instagram-Profil nennt sie sich nun ebenfalls nur noch Alara.

Nachname wurde von Rechtsextremen und Neonazis missbraucht

Die Gründe für diesen Schritt sind schockierend: Wie die Sport Bild berichtet, führte ihr Nachname immer wieder zu unangenehmer Aufmerksamkeit. Die korrekte Aussprache („Sche-hitler“) stellte für viele schon eine Herausforderung dar. Und leider wurde ihr Name von Rechtsextremen und Neonazis missbraucht.

Lese-Tipp: Ajax Amsterdam gegen Eintracht Frankfurt LIVE bei RTL in TV oder Stream? So seht ihr das Spiel

Diese nutzten die Verbindung zwischen ihrem Nachnamen und der dunklen Geschichte Deutschlands unter der nationalsozialistischen Herrschaft von Adolf Hitler für ihre eigenen Zwecke. Auch internationale Medien griffen das Thema auf und machten teilweise geschmacklose Witze darüber.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Er bedeutet in der Türkei „Märtyrer”

Zu viel für die junge Alara, die in Ravensburg aufwuchs und türkische Wurzeln hat. Ihr Nachname bedeutet in der Türkei „Märtyrer“ und stammt von ihrem Vater.

Alara Sehitler beim Testspiel in Zürich zwischen Deutschland und der Schweiz am 29. 11. 2024
Alara Sehitler durchlief alle Nachwuchsteams des DFB
IMAGO / Eibner

2023 wechselte sie in die zweite Mannschaft des FC Bayern und hat sich seither als flexible Mittelfeldspielerin etabliert. Sie durchlief alle Nachwuchs-Nationalteams des DFB und kann bisher auf beeindruckende 49 Einsätze von der U15 bis zur U23 zurückblicken.

Video-Tipp: Basler grenzt sich von AfD ab

2022 wurde sie mit der U17 Europameisterin und ein Jahr später Vize-Europameisterin mit der U19. Zudem wurde ihr die Fritz-Walter-Medaille in Gold verliehen.

Lese-Tipp: Vaterfreuden bei DFB-Star

Alara Sehitler ist nicht nur eine talentierte Spielerin, sondern auch ein starkes Zeichen gegen Vorurteile und für eine positive Identität im Sport. (nie)