Es wird sportlich bei „Wer wird Millionär?”
Ab in den herabschauenden Hund! Plötzlich macht Günther Jauch Yoga im Studio
Plötzlich liegt die Kandidatin auf dem Boden.
Gerade noch liest Günther Jauch die 2000-Euro-Frage vor, da liegt die Kandidatin schon auf dem Boden des „Wer wird Millionär?“-Studios. Und damit nicht genug. Auch der Moderator gesellt sich zu Tamara Löchel und sie machen zusammen Yoga. Das Publikum jedenfalls feiert diese kurze Entspannungspause. Was es mit der Yoga-Einheit auf sich hat und wie weit die Kandidatin damit wirklich kommt? Die Antwort gibt es in der großen „Wer wird Millionär?”-Drei-Millionen-Woche an Ostern.
So viel Körpereinsatz gab es selten bei „Wer wird Millionär”
„Die erste, die von uns Millionärin wird, schuldet der anderen ‘nen Porsche!“ Diesen Pakt haben Tamara und ihre beste Freundin vor 13 Jahren geschlossen. Und offensichtlich will die „Wer wird Millionär“-Kandidatin ihren Freundinnen was gönnen. Schließlich versuchte es die heute 31-Jährige schon bei „Du gewinnst hier nicht die Million“. Bei Stefan Raab ging sie allerdings leer aus. Deswegen probiert Tamara ihr Glück bei Günther Jauch. Und die „Wer wird Millionär?“-Kandidatin ist nicht nur bereit, ihre volle Gehirnkapazität zu nutzen, nein, sie geht auch mit vollem Körpereinsatz in ihre Mission.
Plötzlich macht „Wer wird Millionär?”-Moderator Günther Jauch den herabschauenden Hund
Und das bei DIESER Frage: „Bei welcher Übung ist häufig von einer 90-Grad-Beugung der Ellenbogen die Rede?
A) Bocksprung B) Radschlag C) Liegestütz oder D) Herabschauender Hund”. Weil sich Tamara aber nicht sicher ist, probiert sie direkt mal ein bisschen aus. Und Günther Jauch leistet ihr Gesellschaft. Ein Bild für die Götter.
Lese-Tipp: Von der Idee zu Günther Jauch in die Sendung! Wie entsteht eigentlich eine Frage?

„Wer wird Millionär” bei RTL+ streamen
Ob die kleine Yoga-Einheit geholfen hat und wie weit Tamara bei ihrer „Wer wird Millionär?”-Reise kommen wird? Das könnt ihr am Sonntag (20. April) bei RTL und ab sofort auf RTL+ im Streaming sehen.(msu)